Um Wiederholungen bei den einzelnen Abschnitten meiner wissenschaftlichen Ausführungen / Ausarbeitungen zu vermeiden, verweise ich auf das Literaturverzeichnis, das sich auf der Seite “Greifvögel / Eulen 1” befindet. Hiermit untersage ich (Jens Wolf, www kaiseradler.de) jede weitere Verbreitung, Vervielfältigung, Verwertung meiner Fotos in welcher und / oder durch welche Art und / oder Weise auch immer. Genauso untersage ich hiermit jede weitere Verarbeitung, Vervielfältigung, Verwertung meiner wissenschaftlichen Ausführungen / Ausarbeitungen oder Teilen daraus. Es sei darauf hingewiesen, dass die Möglichkeit besteht, dass im Lauf der Zeit aufgrund von Veränderungen im Bestand der in den Falknereien und/oder (zoologischen) Einrichtungen gehaltenen Arten, die fotografierten Arten nicht mehr gezeigt werden oder nun andere Arten zu sehen sind.
Block 1: Ein zusammenfassender Überblick über die Welt der Greifvögel und Eulen 01.01. Vorwort / Vorbemerkung 01.02. Verwendete Fotos 01.03. Ergänzungen (Fotos verschiedener Fotografen / Einrichtungen; Sonstiges) 01.04. Literaturverzeichnis / Quellenverzeichnis 01.04.01. Bücher 01.04.02. Englischsprachiges 01.04.03. zoologische Einrichtungen 01.04.04. Zooschilder / Informationstafeln 01.04.05. Vereine / Verbände 01.04.06. Behörden / Ministerien 01.04.07. Sonstiges 01.04.08. Zeitschriften 01.04.09. Internet-Recherchen 01.04.10. Kontakte per Post, Mail, Gästebuch 01.05. Veröffentlichungen, Unterstützung von Forschungsarbeiten u.s.w. >>>> Klick zum Kapitel: (“Greifvögel / Eulen 1”
02.01. Die Greifvögel und Eulen, aus der Evolution, vom Beginn und dem Ende der Ersten 02.02. Die Greifvögel und Eulen, zum Klima und Klimawechsel 02.03. Die Greifvögel und Eulen, über Parasiten und Infektionen 02.04. Die Greifvögel und Eulen, die (Neu-)Entdeckungen >>>> Klick zum Kapitel: (“Greifvögel / Eulen 2a”)
02.05. Die Greifvögel und Eulen, dem Menschen ausgeliefert 02.05.01. zum Menschen, lat Homo sapiens sapiens 02.05.02. des Menschen Begleiter Katze, Hund, Ratte 02.05.03. des Menschen Jagd 02.05.04. des Menschen Handel 02.05.05. des Menschen chemische Erfindungen 02.05.06. des Menschen Bauwerke 02.05.07. des Menschen Lärm 02.05.08. des Menschen Sport, Freizeitvergnügen 02.05.09. des Menschen mittelalterliche Traditionen >>>> Klick zum Kapitel: (“Greifvögel / Eulen 2b”)
03.01. Die Greifvögel und Eulen, das Gefieder 03.01.01. Körpertemperatur 03.01.02. Federarten 03.01.03. Mauser 03.01.04. Jungvogel und Altvogel 03.01.05. Männchen und Weibchen 03.01.06. Unterscheidungsmerkmale 03.01.07. zum täuschen/tarnen 03.01.08. Farbvarianten 03.01.09. Schwanzfedern 03.01.10. Gewicht und Anzahl 03.01.11. Federbeispiele 03.02. Die Greifvögel und Eulen, die Albinos und andere Farbabweichungen 03.03. Die Greifvögel und Eulen, die „Schwärzlinge“ 03.04. Die Greifvögel und Eulen, sonstige Farbabweichungen >>>> Klick zum Kapitel: (“Greifvögel / Eulen 3a”)
03.05. Die Greifvögel und Eulen, zum Wohlbefinden 03.05.01. Gefieder putzen 03.05.02. Kopf reiben 03.05.03. Kopf und Hals kratzen 03.05.04. gegenseitiges Gefieder putzen 03.05.05. Wasserbad 03.05.06. Eisbad 03.05.07. Schneebad 03.05.08. Sonnenbad 03.05.09. Staub- und Sandbad 03.05.10. Regenbad 03.05.11. Gefieder aufschütteln 03.05.12. Hecheln 03.05.13. Aufplustern 03.05.14. Gähnen 03.05.15. Strecken 03.05.16. Sonnen- und Regenschutz 03.06. Die Greifvögel und Eulen, vom Ruhen und Schlafen 03.07. Die Greifvögel und Eulen, die Körperhaltungen >>>> Klick zum Kapitel: (“Greifvögel / Eulen 3b”)
04.01. Die Greifvögel und Eulen, zur Fortbewegung 04.01.01. Trainieren der Flugmuskulatur 04.01.02. Startvorgang 04.01.03. Fliegen 04.01.04. Vogelzug 04.01.05. Brems- und Landevorgang 04.01.06. Laufen 04.01.07. Sitzen >>>> Klick zum Kapitel: (“Greifvögel / Eulen 4a”)
04.02. Die Greifvögel und Eulen, vom Fressen 04.02.01. allgemeines aus der Vogelwelt 04.02.02. allgemeines zur Erbeutung/Ergreifung 04.02.03. aus der Welt der Geier 04.02.04. aus der Welt der Neuweltgeier 04.02.05. aus der Welt der Greifvögel 04.02.06. fischende Greifvögel und Eulen 04.02.07. Beuteschmarotzer 04.02.08. vom Manteln 04.02.09. aus der Welt der Eulen 04.02.10. pflanzliche/vegetarische Beute 04.02.11. menschliches Aas 04.02.12 das Putzen des Schnabels nach dem Fressen >>>> Klick zum Kapitel: (“Greifvögel / Eulen 4b”)
04.03. Die Greifvögel und Eulen, vom Trinken 04.04. Die Greifvögel und Eulen, von Gewöllen 04.05. Die Greifvögel und Eulen, vom Kot >>>> Klick zum Kapitel: (“Greifvögel / Eulen 4c”)
05.01. Die Greifvögel und Eulen, vom Finden des Partners bis zur Kopulation >>>> Klick zum Kapitel: (“Greifvögel / Eulen 5a”)
05.02. Die Greifvögel und Eulen, Kreuzungen und Hybriden 05.03. Die Greifvögel und Eulen, vom Feindverhalten 05.03.01. vom Erbeuten von Greifvögeln und Eulen 05.03.02. vom Töten/Auffressen der Zuletztgeschlüpften 05.03.03. vom Kampf um die Beute 05.03.04. vom Drohen/Tarnen 05.03.05. von der Schreckstarre 05.03.06. vom Occipitalgesicht, dem zweiten Gesicht 05.03.07. vom Revierkampf, von Verdrängungen 05.04. Die Greifvögel und Eulen, vom Ei bis zum Jungvogel >>>> Klick zum Kapitel: (“Greifvögel / Eulen 5b”)
06.01. Die Greifvögel und Eulen, die „Sinnesorgane“: Augen 06.01.01. aus der Evolution 06.01.02. Bestandteile 06.01.03. Fixieren 06.01.04. Kopfdrehungen >>>> Klick zum Kapitel “Greifvögel / Eulen 6a”
06.02. Die Greifvögel und Eulen, die „Sinnesorgane“: Ohren 06.03. Die Greifvögel und Eulen, die „Sinnesorgane“: Geruchssinn 06.04. Die Greifvögel und Eulen, die „Arbeitsorgane“: Schnäbel 06.05. Die Greifvögel und Eulen, die „Arbeitsorgane“: Füsse 06.06. Die Greifvögel und Eulen, von Stimmen, Lauten und Rufen >>>> Klick zum Kapitel “Greifvögel / Eulen 6b”
07.01. Die Greifvögel und Eulen, die Skelette 07.02. Die Greifvögel und Eulen, die Eier >>>> Klick zum Kapitel: (“Greifvögel / Eulen 7”)
08.01. Klassifizierung / Nomenklatur: aus der Geschichte 08.02. Klassifizierung / Nomenklatur: aus der Namensverwirrung / Artenverwirrung 08.03. Klassifizierung / Nomenklatur: von Kenntnisständen / Auffassungen / Lehrmeinungen 08.04. Klassifizierung / Nomenklatur: aus der Klasse der Vögel 08.05. Ordnung: Habichtartige Greifvögel (kurz Habichtartige), lat. Accipitriformes 08.06. Ordnung: Sekretäre, lat. Sagittariiformes 08.07. Ordnung: Neuweltgeier, lat. Cathartiiformes 08.08. Ordnung: Störche (früher Stelzvögel oder Schreitvögel), lat. Ciconiiformes >>>> Klick zum Kapitel: (“Greifvögel / Eulen 8a”)
08.09. Ordnung: Falkenartige Greifvögel (kurz Falkenartige), lat. Falconiformes 08.10. Ordnung: Eulen, lat. Strigiformes 08.11. Ordnung: Nachtschwalbenvögel (oder Schwalmvögel oder Nachtschwalben oder Schwalmartige), lat. Caprimulgiformes (früher als Unterordnung Caprimulgi von Strigiformes) >>>> Klick zum Kapitel: (“Greifvögel / Eulen 8b”)
09.01. Die Greifvögel und Eulen, von weltweitem Naturschutz, Roten Listen, etc. 09.01.01. aus dem Handel 09.01.02. Gefangenschaftsflüchtlinge 09.01.03. Gesetze 09.01.04. Prädikate/Gütesiegel/sonstige Hinweisschilder 09.01.05. Washingtoner Artenschutzabkommen / CITES 09.01.06. IUCN (International Union for Conservation of Nature) 09.01.07. Rote Listen / Blaue Listen 09.01.08. Bonner Konvention (Übereinkommen zur Erhaltung der wandernden Tierarten (Convention on Migratory Species, CMS)) 09.01.09. Vogelschutzrichtlinie (Richtlinie 2009/147/EG (früher: Richtlinie 79/409/EWG)) 09.01.10. Vogelschutzgebiete, FFH-Gebiete 09.01.11. Bedrohte Arten 09.01.12. zu den Kosten 09.02. Die Greifvögel und Eulen, von Zoologischen Einrichtungen, Falknereien u.a. 09.02.01. Tiergärten, Zoos 09.02.02. Falknereien 09.02.03. Private Züchter/Halter 09.02.04. Zooverbände 09.02.05. Zuchtprogramme / Zuchtbücher 09.02.06. Internationaler Geierjahrestag oder Welt-Geier-Tag (International Vulture Awareness Day) 09.02.07. Vogel / Tier des Jahres >>>> Klick zum Kapitel: (“Greifvögel / Eulen 9a”)
9.03. Die Greifvögel und Eulen, von Vereinen, Universitäten, Unternehmen 09.03.01. Vereine 09.03.02. Universitäten, Unternehmen 09.04. Die Greifvögel und Eulen, vom Vogelring bis zur Videoüberwachung 09.04.01. Beringung 09.04.02. Besenderungen 09.04.03. Vogelzählungen 09.04.04. Feststellungen mittels Klangatrappen 09.04.05. Beobachtungen mittels WebCam, Kopter 09.04.06. im Fernsehen, auf Video, auf DVD ansehen 09.04.07. Nistkästen 09.05. Die Greifvögel und Eulen, von gefundenen Wildvögeln 09.06. Die Greifvögel und Eulen, Exemplare für die Ewigkeit 09.07. Die Greifvögel und Eulen, die Evolution, vom Ende der Letzten 09.08. Die Greifvögel und Eulen, von Eulen, die Schmetterlinge sind 09.09. Die Greifvögel und Eulen, die Pilze sind >>>> Klick zum Kapitel: (“Greifvögel / Eulen 9b”)
10.01. Webseiten bezüglich der Greifvögel und Eulen: Allgemeines 10.02. Webseiten bezüglich der Greifvögel und Eulen: Falknereien,Vogelparks, Zoos, Museen und weitere Einrichtungen 10.03. Webseiten bezüglich der Greifvögel und Eulen: Vereine und Organisationen bezüglich der Greifvögel und Eulen 10.04. Webseiten bezüglich der Greifvögel und Eulen: Vereine und Organisationen, die sich nicht „nur“ mit Greifvögel und Eulen beschäftigen 10.05. Webseiten bezüglich der Greifvögel und Eulen, die sich mit Greifvögeln und / oder Eulen beschäftigen 10.06. Webseiten bezüglich der Greifvögel und Eulen, die sich nicht „nur“ mit Greifvögeln und / oder Eulen beschäftigen >>>> Klick zum Kapitel: (“Greifvögel / Eulen 10”)
Block 2: Die „Vermarktung“ der Greifvögel und Eulen 11.01. Die Greifvögel und Eulen, vom Kauf, Verkauf, auch von Büchern, DVDs, Videos, Clips 11.02. Die Greifvögel und Eulen, zum Ansehen, Beobachten, Studieren... 11.03. Die Greifvögel und Eulen, zum "Essen und Trinken" 11.04. Die Greifvögel und Eulen, aus der christlichen Geschichte / aus der Bibel 11.05. Die Greifvögel und Eulen, von ägyptischen Göttern 11.06. Die Greifvögel und Eulen, von griechischen Göttern 11.07. Die Greifvögel und Eulen, von den Göttern der Mayas, Kelten, Chinesen 11.08. Die Greifvögel und Eulen, aus der Geschichte der Mochica, der Indianer 11.09. Die Greifvögel und Eulen, auf Münzen und Geldscheinen 11.10. Die Greifvögel und Eulen, von Sternbildern, Nebeln und Sternhaufen 11.11. Die Greifvögel und Eulen, als Verzierung und Kunstwerke >>>> Klick zum Kapitel: (“Greifvögel / Eulen 11a”)
11.12. Die Greifvögel und Eulen, auf Briefmarken 11.13. Die Greifvögel und Eulen, von Wappentieren 11.14. Die Greifvögel und Eulen, als Logos 11.15. Die Greifvögel und Eulen, in der Werbung 11.16. Die Greifvögel und Eulen, als Dekoration und Sammelobjekte 11.17. Die Greifvögel und Eulen, als Namen 11.18. Die Greifvögel und Eulen, im Kino >>>> Klick zum Kapitel: (“Greifvögel / Eulen 11b”)
Block 3: Ein Blick in die Artenvielfalt der Greifvögel und Eulen in Bild und Text Die Arten des Kaiseradlers Kaiseradler (oder Östlicher Kaiseradler), lat. Aquila heliaca (früher Aquila heliaca heliaca) >>>> Klick zum Kapitel “Kaiseradler” Iberienadler (oder Spanischer Kaiseradler oder Westlicher Kaiseradler oder Prinzenadler), lat. Aquila adalberti (früher Aquila heliaca adalberti) >>>> Klick zum Kapitel “Iberienadler”
Ordnung Habichtartige Greifvögel (kurz Habichtartige), lat. Accipitriformes Familie: Habichtartige, lat. Accipitridae Unterfamilie Aare oder Gleitaare, lat. Elaninae) Gattungen: Elaninae, Chelictinia, Gampsonyx >>>> Klick zum Kapitel “Aare oder Gleitaare”
Unterfamilie Höhlenweihen, lat. Polyboridinae Gattung: Polyboroides (Höhlenweihen) >>>> Klick zum Kapitel “Höhlenweihen”
Unterfamilie Bartgeierartige, lat. Gypaetinae Gattung: Gypaetus >>>> Klick zum Kapitel “Bartgeierartige 1a”: Bartgeier (Teil 1) >>>> Klick zum Kapitel “Bartgeierartige 1b”: Bartgeier (Teil 2) Gattung: Neophron >>>> Klick zum Kapitel “Bartgeierartige 2”: Schmutzgeier Gattung: Gypohierax >>>> Klick zum Kapitel “Bartgeierartige 3”: Palmgeier
Unterfamilie Endemische Australasiatische Kites, lat. Lophoictinae Gattungen: Erythrotriorchis, Lophoictinia, Hamirostra, Megatriorchis (Salvadorihabichte), >>>> Klick zum Kapitel “Endemisch Australasiatische Kites”
Unterfamilie Wespenbussarde, lat. Perninae Gattungen: Pernis (Wespenbussarde), Aviceda (Schopfbussarde oder Haubenkuckucksaare) >>>> Klick zum Kapitel “Wespenbussarde 1” Gattungen: Chondrohierax (Hakenweih), Machaerhamphus (Fledermausadler), Elanoides (Schwalbenweihe), Henicopernis (Honigbussarde), Leptodon (Cayenneweih), Eutriorchis (Madagaskarschlangenhabicht) >>>> Klick zum Kapitel “Wespenbussarde 2”
Unterfamilie Schlangenadler, lat. Circaetinae Gattung: Terathopius (Gaukler) >>>> Klick zum Kapitel “Schlangenadler 1: Gaukler” Gattungen: Circaetus (Schlangenadler oder Freilandschlangenadler), Dryotriorchis (Schlangenbussarde), Spilornis (Schlangenhabichte oder waldbewohnende Schlangenweihen) >>>> Klick zum Kapitel “Schlangenadler 2: Schlangenadler, Schlangenbussarde, Schlangenhabichte” Gattung: Pithecophaga (Affenadler) >>>> Klick zum Kapitel “Schlangenadler 3: Affenadler”
Unterfamilie Moderne Altweltgeier, lat. Aegypiinae Gattung: Gyps (Gänsegeier, inkl. Pseudogyps (Truggeier)) >>>> Klick zum Kapitel “Altweltgeier 1”: Gänsegeier >>>> Klick zum Kapitel “Altweltgeier 2”: Sperbergeier >>>> Klick zum Kapitel “Altweltgeier 3”: weitere Gyps Gattung: Aegypius >>>> Klick zum Kapitel “Altweltgeier 4”: Möchsgeier Gattungen: Torgos, Sarcogyps, Trigonoceps >>>> Klick zum Kapitel “Altweltgeier 5”: Ohrengeier, Wollkopfgeier, Kahlkopfgeier Gattung: Necrosyrtes >>>> Klick zum Kapitel “Altweltgeier 6”: Kappengeier
Unterfamilie Neuwelt-Adler, lat. Harpiinae Gattung: Harpia (Harpyie) >>>> Klick zum Kapitel “Neuwelt-Adler 1a”: Harpyie (Teil 1) >>>> Klick zum Kapitel “Neuwelt-Adler 1b”: Harpyie (Teil 2) Gattungen: Morphnus (Würgadler), Harpyopsis (Papua-Adler) >>>> Klick zum Kapitel “Neuwelt-Adler 2”: Würgadler, Papua-Adler
Unterfamilie Echte Adler, lat. Aquilinae Gattung: Aquila (Adler), >>>> Klick zum Kapitel “Kaiseradler” >>>> Klick zum Kapitel “Iberienadler” >>>> Klick zum Kapitel “Adler 1” (Aquila) Steinadler >>>> Klick zum Kapitel “Adler 2” (Aquila) Steppenadler >>>> Klick zum Kapitel “Adler 3” (Aquila) weitere Gattungen: Hieraaetus (Habichtsadler), Clanga >>>> Klick zum Kapitel “Adler 4” (Hieraaetus (Habichtsadler); Clanga) Gattungen: Nisaetus, Spizaetus >>>> Klick zum Kapitel “Haubenadler 1” Gattungen: Stephanoaetus (Kronenadler), Polemaetus (Kampfadler) >>>> Klick zum Kapitel “Haubenadler 2” Gattungen: Lophaetus, Oroaetus, Cassinaetus, Spizastur, Ictinaetus >>>> Klick zum Kapitel “Haubenadler 3”
Unterfamilie Singhabichte, lat. Melieracinae Gattungen: Melierax (Singhabichte), Micronisus (Gabar-Habicht), Kaupifalco?, Urotriorchis? >>>> Klick zum Kapitel “Singhabichte, Gabar-Habicht”
Unterfamilie Habichtartige im engeren Sinne, lat. Accipitrinae Gattung: Accipiter (Echthabichte), >>>> Klick zum Kapitel “Habichte / Sperber 1”: Echthabichte >>>> Klick zum Kapitel “Habichte / Sperber 2”: Echthabichte >>>> Klick zum Kapitel “Habichte / Sperber 3”: Echthabichte
Unterfamilie Weihen, lat. Circinae Gattungen: Circus (Weihen) >>>> Klick zum Kapitel “Weihen”
Unterfamilie Milane, lat. Milvinae Gattungen: Harpagus (Doppelzahnweihe), Ictinia (Schwebeweihe), Rostrhamus, Helicolestes, Haliastur (Rundschwanzmilane) >>>> Klick zum Kapitel “Milane 1” Gattung: Milvus (Gabelschwanzmilane) >>>> Klick zum Kapitel “Milane 2”
Unterfamilie Seeadler, lat. Haliaeetinae Kapitel "Seeadler": Haliaeetus, Icthyophaga >>>> Klick zum Kapitel “Seeadler 1a”: Weisskopf-Seeadler (Teil 1) >>>> Klick zum Kapitel “Seeadler 1b”: Weisskopf-Seeadler (Teil 2) >>>> Klick zum Kapitel “Seeadler 2a”: Riesenseeadler (Teil 1) >>>> Klick zum Kapitel “Seeadler 2b”: Riesenseeadler (Teil 2) >>>> Klick zum Kapitel “Seeadler 2c”: Riesenseeadler (Teil 3) >>>> Klick zum Kapitel “Seeadler 3”: Schreiseeadler >>>> Klick zum Kapitel “Seeadler 4”: Seeadler >>>> Klick zum Kapitel “Seeadler 5”: alle anderen
Unterfamilie Bussardartige Greifvögel, lat. Buteoninae Gattung: Buteo: >>>> Klick zum Kapitel “Bussarde (Buteo) 1” >>>> Klick zum Kapitel “Bussarde (Buteo) 2” >>>> Klick zum Kapitel “Bussarde (Buteo) 3” Gattungen: Geranoaetus (Blaubussarde), Parabuteo (Wüsenbussarde), Buteogallus (Schwarzbussarde, Synonym: Heterospiza), Busarellus (Fischbussarde), Harpyhaliaetus (Streitaare), Butastur (Heuschreckenbussarde), Geranospiza (Sperberweihen) >>>> Klick zum Kapitel “Bussarde (verschiedene) 1” >>>> Klick zum Kapitel “Bussarde (verschiedene) 2” Gattungen: Pseudastur, Leucopternis (Weissbussarde), Morphnarchus, Cryptoleucopteryx, Bermuteo, Rupornis: >>>> Klick zum Kapitel “Bussarde (verschiedene) 3”
Familie: Fischadler, lat. Pandionidae Gattung: Pandion >>>> Klick zum Kapitel “Fischadler”
Ordnung Sekretäre, lat. Sagittariiformes Familie: Sekretäre, lat. Sagittariidae Gattung: Sagittarius >>>> Klick zum Kapitel “Sekretäre”
Ordnung Neuweltgeier, lat. Cathartiiformes Familie: Neuweltgeier, lat. Cathartidae Gattung: Vultur >>>> Klick zum Kapitel “Neuweltgeier 1a” Andenkondor (Teil 1) >>>> Klick zum Kapitel “Neuweltgeier 1b” Andenkondor (Teil 2) Gattungen: Gymnogyps, Sarcorhamphus >>>> Klick zum Kapitel “Neuweltgeier 2” Gattungen: Cathartes, Coragyps >>>> Klick zum Kapitel “Neuweltgeier 3”
Die Ordnung der Neuweltgeier, lat. Cathartiiformes wurde früher als Familie Neuweltgeier, lat. Cathartidae in die Ordnung der Störche (früher: Stelzvögel oder Schreitvögel), lat. Ciconiiformes einsortiert. Nur zur Vervollständigung hier aufgeführt. Ordnung der Störche (früher: Stelzvögel oder Schreitvögel), lat. Ciconiiformes Familienüberblick: Ciconiidae >>>> Klick zum Kapitel “Störche”
Ordnung Falkenartige Greifvögel (kurz Falkenartige), lat. Falconiformes Familie: Falken, lat. Falconidae Unterfamilie Lach- und Waldfalken, lat. Herpetotherinae Gattungen: Herpetotheres (Lachhabichte), Micrastur (Waldfalken) >>>> Klick zum Kapitel “Lachhabichte / Waldfalken”
Unterfamilie Lach- und Waldfalken, lat. Herpetotherinae Gattungen: Herpetotheres (Lachhabichte), Micrastur (Waldfalken) >>>> Klick zum Kapitel “Geierfalken”
Unterfamilie Zwergfalken, lat. Polihieracinae Gattungen: Polihierax (Halsband-Zwergfalken), Microhierax (eigentliche Zwergfalken oder Echtzwergfalken) >>>> Klick zum Kapitel “Zwergfalken”
Unterfamilie Falken, lat. Falconinae Gattung: Falco (Falken) >>>> Klick zum Kapitel “Falken 1”: Wanderfalke >>>> Klick zum Kapitel “Falken 2”: Turmfalke >>>> Klick zum Kapitel “Falken 3”: Gerfalke >>>> Klick zum Kapitel “Falken 4”: Sakerfalke >>>> Klick zum Kapitel “Falken 5” u.a. aus Europa, Asien >>>> Klick zum Kapitel “Falken 6” u.a. aus Europa, Asien >>>> Klick zum Kapitel “Falken 7” u.a. aus Afrika >>>> Klick zum Kapitel “Falken 8” u.a. aus Nord-, Südamerika, Australien
Überordnung, lat. Strigimorphae Ordnung Eulen, lat. Strigiformes Unterordnung, lat. Strigi Familie: Schleier- und Maskeneulen, lat. Tytonidae Unterfamilie Schleiereulen, lat. Tytoninae Gattung: Tyto Unterfamilie Maskeneulen, lat. Phodilinae Gattung: Phodilus >>>> Klick zum Kapitel “Schleier- und Maskeneulen 1”: Schleiereule >>>> Klick zum Kapitel “Schleier- und Maskeneulen 2”: weitere Schleiereulen, Maskeneulen
Familie: Eulen, lat. Strigidae Unterfamilie, lat. Striginae Tribus Strigini: Gattungen: Strix (Käuze inkl. Ciccaba (Tropen-Waldkäuze)), Jubula (Mähneneulen) >>>> Klick zum Kapitel “Käuze 1a”: Bartkauz (Teil 1) >>>> Klick zum Kapitel “Käuze 1b”: Bartkauz (Teil 2) >>>> Klick zum Kapitel “Käuze 2a”: Habichtskauz (Teil 1) >>>> Klick zum Kapitel “Käuze 2b”: Habichtskauz (Teil 2) >>>> Klick zum Kapitel “Käuze 3”: Waldkauz >>>> Klick zum Kapitel “Käuze 4”: andere / weitere >>>> Klick zum Kapitel “Käuze 5”: andere / weitere
Tribus Pulsatrigini Gattungen: Lophostrix (Haubeneulen), Pulsatrix (Brillenkäuze) >>>> Klick zum Kapitel “Haubeneulen, Brillenkäuze”
Tribus Bubonini: Gattungen: Bubo ((Uhus) inkl. Ketupa (Fischuhus), inkl. Scotopelia (Fischeulen) und inkl. Nyctea (Schnee-Eulen)) >>>> Klick zum Kapitel “Uhus 1”: Uhu mit seinen Unterarten >>>> Klick zum Kapitel “Uhus 2”: weitere Unterarten des Uhus >>>> Klick zum Kapitel “Uhus 3”: weitere Uhuarten >>>> Klick zum Kapitel “Uhus 4”: weitere Uhuarten >>>> Klick zum Kapitel “Uhus 5”: weitere Uhuarten >>>> Klick zum Kapitel “Fischuhus / Fischeulen” >>>> Klick zum Kapitel “Schnee-Eulen 1a” (Teil 1) >>>> Klick zum Kapitel “Schnee-Eulen 1b” (Teil 2)
Tribis Otini: Gattungen: Otus (Zwergohreulen), Mimizuku (Mindanao-Ohreulen), Pyrroglaux (Palau-Eulen), Gymnoglaux (Kuba-Käuze) >>>> Klick zum Kapitel “Zwergohreulen”
Tribus Megascopini: Gattungen: Megascops (Neuwelt-Kreischeulen), Psilocops (Ponderosa-Zwergohreulen) >>>> Klick zum Kapitel “Kreischeulen”
Tribus Asionini: Gattungen: Asio (Waldohreulen inkl. Rhinoptynx (Streifenohreulen)) >>>> Klick zum Kapitel “Waldohreulen 1” Gattungen: Ptilopsis (Weissgesichtseulen), Pseudoscops (Jamaika-Ohreulen), Nesasio (Solomonenkäuze) >>>> Klick zum Kapitel “Waldohreulen 2”
Unterfamilie, lat. Surniinae Tribus Surniini: Gattung: Glaucidium (Sperlingskäuze; „Flecken- oder Streifenköpfe“) >>>> Klick zum Kapitel “Sperlingskäuze 1” Gattung: Taenioglaux („Bänderköpfe“) >>>> Klick zum Kapitel “Sperlingskäuze 2” Gattungen: Xenoglaux (Peruaner Kauz), Micrathene (Elfenkäuzchen), Surnia (Sperbereulen) >>>> Klick zum Kapitel “Sperbereulen und andere 1”; verschiedene >>>> Klick zum Kapitel “Sperbereulen und andere 2”; Sperbereule”
Tribus Athenini: Gattung: Athene (Steinkauzartige inkl. Speotyto (Kaninchenkauz)) >>>> Klick zum Kapitel “Steinkauzartige”; verschiedene >>>> Klick zum Kapitel “Steinkauzartige”; Kaninchenkauz
Tribus Aegolini: Gattung: Aegolius (Rauhfusskäuze) >>>> Klick zum Kapitel “Rauhfusskäuze”
Unterfamilie, lat. Ninoxinae: Gattungen: Ninox (Langflügel- und Buschkäuze), Sceloglaux (Weisswangenkäuze), Uroglaux (Rundflügelkäuze) >>>> Klick zum Kapitel “Buschkäuze und andere”
Die Ordnung Eulen, lat. Strigiformes hatte früher auch die Unterordnungen Aegotheli und Caprimulgi. Die Unterordnungen Aegotheli und Caprimulgi wurden zur eigenständigen Ordnung der Nachtschwalbenvögel (oder Schwalmvögel oder Nachtschwalben oder Schwalmartigen), lat. Caprimulgiformes zusammengefasst. Die Familie Höhlenschwälme (oder Zwergschwälme), lat. Aegothelidae wurde aus der Ordnung der Nachtschwalbenvögel (oder Schwalmvögel oder Nachtschwalben oder Schwalmartige), lat. Caprimulgiformes entfernt und der Ordnung Seglervögel, lat. Apodiformes zugeordnet (Deutsche Ornithologen Gesellschaft: Vogelwarte Band 58: Heft 1: Februar 2020: Liste aller „offiziellen deutschen Namen der Vögel der Erde“; „Die Vögel der Erde – Arten, Unterarten, Verbreitung und deutsche Namen“, 2021). Nur zur Vervollständigung bleiben daher die nachfolgenden Familien hier aufgeführt.
Ordnung: Nachtschwalbenvögel (oder Schwalmvögel oder Nachtschwalben oder Schwalmartige), lat. Caprimulgiformes Familie: Fettschwälme, lat. Steatornithidae Gattung: Steatornis (Fettschwalm), Paraprefica (Schwalm- und Ziegenmelkerverwandte), Hassiavis (Schwalm- und Ziegenmelkerverwandte) Familie: Eulenschwälme (oder Schwalme), lat. Podargidae Gattungen: Podargus (Schwalme) und Batrachostomus (Froschmäuler) Familie: Höhlenschwalme (oder Zwergschwälme), lat. Aegothelidae Gattung: Aegotheles (Höhlenschwalme) >>>> Klick zum Kapitel “Nachtschwalbenvögel 1”
Familie: Nachtschwalben (oder Ziegenmelker oder Falkennachtschwalben), lat. Caprimulgidae Gattungen: Caprimulgus (Nachtschwalben), Macrodipteryx (Flaggenflüggel), Macropsalis (Scherennachtschwalben) >>>> Klick zum Kapitel “Nachtschwalbenvögel 2”
Gattungen: Semeiophorus (Ruderflügel-Ziegenmelker), Chordeiles (Falkennachtschwalben; inkl, früher: Podager (Weissbauchnachtschwalben)), Hydropsalis (Gabelnachtschwalben), Uropsalis (Leiernachtschwalben), Lurocalis (Bändernachtschwalben), Nyctiprogne (Kleinschnabelnachtschwalben), Eurostopodus (Papuanachtschwalben), Otophanes (Ohrennachtschwalben), Phalaenoptilus (Poor-Will oder Winternachtschwalbe), Nyctidromus (Pauraque oder Pauraquennachtschwalbe), Siphonorhis (Jamaikanachtschwalbe), Scotornis (?), Eleothreptus (Schwarzweisse Nachtschwalbe oder Sichelschwingen-Nachtschwalbe), Nyctiphrynus (Augennachtschwalbe) und Veles (Bootschwanz-Nachtschwalbe), Antrostomus, Lyncornis, Rigidipenna Familie: Tagschläfer, lat. Nyctibiidae Gattung: Nyctibius (Tagschläfer) >>>> Klick zum Kapitel “Nachtschwalbenvögel 3”
|