|
|
Die Fotos wurden im Vogelpark Niendorf (Timmendorfer Strand) gemacht. |
||||||||||||||||||||||||||||
04. Boobookkauz (oder Kuckuckskauz oder Ostaustralischer Kuckuckskauz) Die Boobookkäuze sind in den Eukalyptuswäldern, Waldgebieten, trockenen und feuchten Wäldern, felsigen Gebieten, Savannen, Halbwüsten, in den Städten verbreitet. Der Boobookkauz kann seinen „boo-book-Ruf stundenlang wiederholen“ (S.C.R.O.-Deutschland: „Jahresbericht 2012“) oder der zweisilbige Ruf „buh-buk“, der an einen Kuckuck erinnert, ist die Ursache für seinen Namen („Vögel, Die grosse Bild-Enzyklopadie“ (2007)) oder aufgrund dieser „kuckucksähnlichen Stimme“ verdankt der Kuckuckskauz seinen Namen (Tierpark Berlin Friedrichsfelde: Zooschild). Als Verbreitungsgebiet findet man allgemein Australien (Tierpark Berlin Friedrichsfelde: Zooschild; Gefiederte Welt 08/2002) oder Australien, Neuguinea, Timor und die weiter nördlich von Australien liegenden Inseln („Vögel, Die grosse Bild-Enzyklopadie“ (2007)) oder Australien, südliches Neuguinea, kleine Sunda-Inseln (Weltvogelpark: Zooschild). Es werden 9 Unterarten (S.C.R.O.-Deutschland: „Jahresbericht 2012“; Mikkola: „Handbuch Eulen der Welt“ (2013); Mikkola: „Owls of the World“ (2012); König/Weick: „Owls of the World“ (2008)) oder „zahlreiche Unterarten, von denen aber viele umstritten sind“ („Vögel, Die grosse Bild-Enzyklopadie“ (2007)) oder 9 Unterarten (Barthel, Barthel, Bezzel, Eckhoff, van der Elzen, Hinkelmann, Steinheimer: „Die Vögel der Erde – Arten, Unterarten, Verbreitung und deutsche Namen“, 2021) angegeben. Die Unterart Südlicher Boobook, lat. Ninox boobook boobook (Latham, 1801) hat als Verbreitungsgebiet Südostaustralien oder „Süd-Queensland, New South Wales, Victoria und einen Teil im Süden von South Australien“ (S.C.R.O.-Deutschland: „Jahresbericht 2012“, Seiten 36, 37, 39) oder „New South Wales – Ost- und Südostaustralien“ (früher als Ninox novaeseelandiae boobook: Eck/Busse: „Eulen“, NBB Band 469 (1977)) oder Südqueensland bis Südaustralien, Victoria (Mikkola: „Handbuch Eulen der Welt“ (2013): Mikkola: „Owls of the World“ (2012)) oder Südqueensland, New South Wales, Victoria, Süsaustralien (König/Weick: „Owls of the World“ (2008)) oder Ost- bis Südzentralaustralien (Barthel, Barthel, Bezzel, Eckhoff, van der Elzen, Hinkelmann, Steinheimer: „Die Vögel der Erde – Arten, Unterarten, Verbreitung und deutsche Namen“, 2021). Die Unterart ?, lat. Ninox boobook halmaturina (Mathews, 1912) hat als Verbreitungsgebiet die Känguruinseln (König/Weick: „Owls of the World“ (2008); Barthel, Barthel, Bezzel, Eckhoff, van der Elzen, Hinkelmann, Steinheimer: „Die Vögel der Erde – Arten, Unterarten, Verbreitung und deutsche Namen“, 2021). König/Weick („Owls of the World“ (2008) geben die Unterart Ninox boobook halmaturina als Synonym zur Unterart Ninox boobook boobook an. Mikkola („Handbuch Eulen der Welt“ (2013); „Owls of the World“ (2012) gibt die Unterart Ninox boobook halmaturina nicht mehr an. Die Unterart Roter Boobook, lat. Ninox boobook lurida (de Vis, 1886 oder 1887?) hat als Verbreitungsgebiet Nordost-Queensland (Barthel, Barthel, Bezzel, Eckhoff, van der Elzen, Hinkelmann, Steinheimer: „Die Vögel der Erde – Arten, Unterarten, Verbreitung und deutsche Namen“, 2021). Andererseits ist die Unterart Roter Boobook, lat. Ninox boobook lurida bei König/Weick („Owls of the World“ (2008), Mikkola: „Handbuch Eulen der Welt“ (2013): Mikkola: „Owls of the World“ (2012) zur eigenständigen Art Roter Boobook, lat. Ninox lurida erhoben. Die Unterart Australischer Boobook, lat. Ninox boobook ocellata, früher: Ninox novaeseelandiae ocellata, (Bonaparte, 1850) hat als Verbreitungsgebiet „West-, Nord-, Nordost- u. Südaustralien“ oder „Western Australia, Northern Territory, South Australia, und den Norden Queensland“ (S.C.R.O.-Deutschland: „Jahresbericht 2012“, Seiten 36, 37, 39) oder „Raffles Bay, Cobourg-Halbinsel N.T. - Australien mit Ausnahme des Westens, Ostens u. Südwestens, Sawu“ (früher als Ninox novaeseelandiae ocellata: Eck/Busse: „Eulen“, NBB Band 469 (1977)) oder Nord-, West-, Südaustralien, auf der Insel Sawu (Mikkola: „Handbuch Eulen der Welt“ (2013); Mikkola: „Owls of the World“ (2012)) oder Nordaustralien: Queensland, Northern Territory, Sawu, Westaustralien, Süsaustralien (König/Weick: „Owls of the World“ (2008)) oder Sawu, Australien, ausser der Ostküste (Barthel, Barthel, Bezzel, Eckhoff, van der Elzen, Hinkelmann, Steinheimer: „Die Vögel der Erde – Arten, Unterarten, Verbreitung und deutsche Namen“, 2021). Die Unterart Neuguinea-Boobook, lat. Ninox boobook pusilla, früher: Ninox novaeseelandiae pusilla, (Mayr & Rand, 1935) hat als Verbreitungsgebiet den Süden und Osten von Süd-Neuguinea (S.C.R.O.-Deutschland: „Jahresbericht 2012“) oder „Dogwa am Oriomo, Papua Territ. - Südguinea gegenüber Cape York“ (früher als Ninox novaeseelandiae pusilla: Eck/Busse: „Eulen“, NBB Band 469 (1977)) oder Südguinea (Mikkola: „Handbuch Eulen der Welt“ (2013); Mikkola: „Owls of the World“ (2012); König/Weick: „Owls of the World“ (2008); Barthel, Barthel, Bezzel, Eckhoff, van der Elzen, Hinkelmann, Steinheimer: „Die Vögel der Erde – Arten, Unterarten, Verbreitung und deutsche Namen“, 2021). Die Unterart Timorkauz (oder Timor-Boobook), lat. Ninox boobook fusca (Vieillot, 1817) hat als Verbreitungsgebiet in den Kleinen Sunda-Inseln die Timor-Insel (S.C.R.O.-Deutschland: „Jahresbericht 2012“) oder „Timor, ?Sumba“ (früher als Ninox novaeseelandiae fusca: Eck/Busse: „Eulen“, NBB Band 469 (1977)) oder Timor, Romang, Leti (Mikkola: „Handbuch Eulen der Welt“ (2013); Mikkola: „Owls of the World“ (2012); König/Weick: „Owls of the World“ (2008)) oder Timor (Barthel, Barthel, Bezzel, Eckhoff, van der Elzen, Hinkelmann, Steinheimer: „Die Vögel der Erde – Arten, Unterarten, Verbreitung und deutsche Namen“, 2021). Die Autoren der Liste aller „offiziellen deutschen Namen der Vögel der Erde“ haben die Unterart Ninox boobook fusca zur eigenständigen Art Timorkauz (oder Timor-Boobook), lat. Ninox fusca erhoben (Vogelwarte Band 58: Heft 1: Februar 2020; Barthel, Barthel, Bezzel, Eckhoff, van der Elzen, Hinkelmann, Steinheimer: „Die Vögel der Erde – Arten, Unterarten, Verbreitung und deutsche Namen“, 2021). Die Unterart Moa-Boobook, lat. Ninox boobook moae, früher: Ninox novaeseelandiae moae (Mayr, 1943) hat als Verbreitungsgebiet die „Inseln Moa, Leti, Romang“ (S.C.R.O.-Deutschland: „Jahresbericht 2012“) oder „Moa nordöstl. Timor – Moa, Romang, Leti“ (früher als Ninox novaeseelandiae moae: Eck/Busse: „Eulen“, NBB Band 469 (1977)) oder Moa, Leti, Romang (König/Weick: „Owls of the World“ (2008)) oder auf der Insel Moa (Mikkola: „Handbuch Eulen der Welt“ (2013); Mikkola: „Owls of the World“ (2012); Barthel, Barthel, Bezzel, Eckhoff, van der Elzen, Hinkelmann, Steinheimer: „Die Vögel der Erde – Arten, Unterarten, Verbreitung und deutsche Namen“, 2021). Die Unterart Babar-Boobook, lat. Ninox boobook cinnamomina, früher: Ninox novaeseelandiae cinnamomina, (Hartert, 1906) hat als Verbreitungsgebiet im Molukken-Archipel die Barbar-Insel (S.C.R.O.-Deutschland: „Jahresbericht 2012“) oder „Tepa, Babber - Babar“ (früher als Ninox novaeseelandiae cinnamomina: Eck/Busse: „Eulen“, NBB Band 469 (1977)) oder „Topar- und Babar-Inseln“ (Mikkola: „Handbuch Eulen der Welt“ (2013)) oder die Babar-Inseln (Mikkola: „Owls of the World“ (2012); Barthel, Barthel, Bezzel, Eckhoff, van der Elzen, Hinkelmann, Steinheimer: „Die Vögel der Erde – Arten, Unterarten, Verbreitung und deutsche Namen“, 2021) oder Tepa, Barbar (König/Weick: „Owls of the World“ (2008)). Die Unterart Kai-Boobook, lat. Ninox boobook remigialis, früher: Ninox novaeseelandiae remigialis, (Stresemann, 1930) hat als Verbreitungsgebiet im Molukken-Archipel die Kai-Inseln (S.C.R.O.-Deutschland: „Jahresbericht 2012“) oder „Kep. Kai“ (früher als Ninox novaeseelandiae remigialis: Eck/Busse: „Eulen“, NBB Band 469 (1977)) oder die Kai-Inseln (Mikkola: „Handbuch Eulen der Welt“ (2013); Mikkola: „Owls of the World“ (2012); König/Weick: „Owls of the World“ (2008)) oder die Kei-Inseln (Barthel, Barthel, Bezzel, Eckhoff, van der Elzen, Hinkelmann, Steinheimer: „Die Vögel der Erde – Arten, Unterarten, Verbreitung und deutsche Namen“, 2021). Die Unterart Alorkauz (oder Alor-Boobook), lat. Ninox boobook plesseni (Stresemann, 1929) hat als Verbreitungsgebiet in den Kleinen Sunda-Inseln das Alor Archipel (S.C.R.O.-Deutschland: „Jahresbericht 2012“) oder West-Alor (König/Weick: „Owls of the World“ (2008)) oder Alor (früher als Ninox novaeseelandiae plesseni: Eck/Busse: „Eulen“, NBB Band 469 (1977); Mikkola: „Handbuch Eulen der Welt“ (2013); Barthel, Barthel, Bezzel, Eckhoff, van der Elzen, Hinkelmann, Steinheimer: „Die Vögel der Erde – Arten, Unterarten, Verbreitung und deutsche Namen“, 2021). Die Autoren der Liste aller „offiziellen deutschen Namen der Vögel der Erde“ haben die Unterart Ninox boobook plesseni zur eigenständigen Art Alorkauz (oder Alor-Boobook), lat. Ninox plesseni erhoben (Vogelwarte Band 58: Heft 1: Februar 2020; Barthel, Barthel, Bezzel, Eckhoff, van der Elzen, Hinkelmann, Steinheimer: „Die Vögel der Erde – Arten, Unterarten, Verbreitung und deutsche Namen“, 2021). Die Unterart Rotikauz (oder Roti-Boobook), lat. Ninox boobook rotiensis (Johnstone & Darnell, 1997) hat als Verbreitungsgebiet die Roti-Insel (S.C.R.O.-Deutschland: „Jahresbericht 2012“; Mikkola: „Handbuch Eulen der Welt“ (2013); Mikkola: „Owls of the World“ (2012); König/Weick: „Owls of the World“ (2008); Barthel, Barthel, Bezzel, Eckhoff, van der Elzen, Hinkelmann, Steinheimer: „Die Vögel der Erde – Arten, Unterarten, Verbreitung und deutsche Namen“, 2021). Die Autoren der Liste aller „offiziellen deutschen Namen der Vögel der Erde“ haben die Unterart Ninox boobook rotiensis zur eigenständigen Art Rotikauz (oder Roti-Boobook), lat. Ninox rotiensis erhoben (Vogelwarte Band 58: Heft 1: Februar 2020; Barthel, Barthel, Bezzel, Eckhoff, van der Elzen, Hinkelmann, Steinheimer: „Die Vögel der Erde – Arten, Unterarten, Verbreitung und deutsche Namen“, 2021). Im Tierpark Berlin Friedrichsfelde wurden im Jahr 2016 2 Jungvögel („Zoologische Gärten Berlin: Geschäftsbericht“: 2016) grossgezogen. Die Oberseite ist dunkelbraun, gestreift („Vögel, Die grosse Bild-Enzyklopadie“ (2007)) oder hellbraun bis dunkelbraun, hell oder weiss gefleckt (Mikkola: „Handbuch Eulen der Welt“ (2013)) oder blassbraun bis dunkelbraun, hell oder weiss gefleckt (Mikkola: „Owls of the World“ (2012); König/Weick: „Owls of the World“ (2008)). Das Gesicht ist hellbraun („Vögel, Die grosse Bild-Enzyklopadie“ (2007)) oder hell (Mikkola: „Handbuch Eulen der Welt“ (2013); Mikkola: „Owls of the World“ (2012)). Die Augen sind hellgrünlichgelb (Mikkola: „Handbuch Eulen der Welt“ (2013)) oder blassgrünlichgelb (Mikkola: „Owls of the World“ (2012); König/Weick: „Owls of the World“ (2008)). Die Unterseite ist weiss und rötlichbraun gestreift und gepunktet („Vögel, Die grosse Bild-Enzyklopadie“ (2007)) oder weisslich, rotbraun gestreift und gebändert (Mikkola: „Handbuch Eulen der Welt“ (2013)) oder weisslich, rötlichbraun bis braun gestreift und gebändert (Mikkola: „Owls of the World“ (2012)) oder weisslich, rotbraun bis braun gestreift und gebändert (König/Weick: „Owls of the World“ (2008)). Das Gefieder ist sehr variabel (Mikkola: „Handbuch Eulen der Welt“ (2013); Mikkola: „Owls of the World“ (2012)). Die Grösse beträgt 28 bis 35cm (S.C.R.O.-Deutschland: „Jahresbericht 2012“) oder 25 bis 36cm („Vögel, Die grosse Bild-Enzyklopadie“ (2007)) oder 25cm (Eulenhof: Eulenhof-Zooschild) oder 27 bis 36cm (König/Weick: „Owls of the World“ (2008)) oder 30 bis 40cm (Mikkola: „Handbuch Eulen der Welt“ (2013); Mikkola: „Owls of the World“ (2012)). Die Kuckuckskäuze jagen in der Abenddämmerung („Vögel, Die grosse Bild-Enzyklopadie“ (2007)) oder sind „hauptsächlich nachtaktiv“ (Weltvogelpark: Zooschild). Zur Nahrung zählen kleine Vögel, kleine Säugetiere (Mäuse, Fledermäuse), Insekten, Reptilien (Eidechsen), Frösche. Des Weiteren wird angegeben, dass die Kuckuckskäuze den Eulenschwälmen die Beute abjagen (S.C.R.O.-Deutschland: „Jahresbericht 2012“). Das Nest befindet sich in einer Baumhöhle, Krähennest oder einem Felsgesims (S.C.R.O.-Deutschland: „Jahresbericht 2012“) oder einer Baumhöhle (Tierpark Berlin Friedrichsfelde: Zooschild). Das Weibchen legt 2 bis 3, auch auch 4, vereinzelt 5 Eier (S.C.R.O.-Deutschland: „Jahresbericht 2012“) oder 3 Eier (Eulenhof: Eulenhof-Zooschild) oder 3 bis 4 weisse Eier (Tierpark Berlin Friedrichsfelde: Zooschild) oder 2 bis 5, normalerweise 5 weisse Eier (König/Weick: „Owls of the World“ (2008)). Als Brutzeitraum wird September bis November (S.C.R.O.-Deutschland: „Jahresbericht 2012“) oder August bis Oktober (König/Weick: „Owls of the World“ (2008)) angegeben. Das Weibchen brütet die Eier in 29 bis 31 Tagen (S.C.R.O.-Deutschland: „Jahresbericht 2012“) oder in 31 bis 35 Tagen (König/Weick: „Owls of the World“ (2008)) oder in 33 Tagen (Eulenhof: Eulenhof-Zooschild) aus. Die Nestlingsperiode beträgt 5 Wochen (König/Weick: „Owls of the World“ (2008)) oder 5 bis 6 Wochen (S.C.R.O.-Deutschland: „Jahresbericht 2012“). Die Altvögel betreuen die Jungvögel noch weitere 2 bis 3 Monate (König/Weick: „Owls of the World“ (2008)) oder 2 bis 4 Monate (S.C.R.O.-Deutschland: „Jahresbericht 2012“). |
||||||||||||||||||||||||||||
Die nachfolgenden Fotos wurden in der Quarantänestation Eulenhof-Zoo (links), im Vogelpark Niendorf (Timmendorfer Strand; mitte), im Greifvogelpark Buchs (rechts) gemacht |
||||||||||||||||||||||||||||
Die nachfolgenden Fotos wurden im Tierpark Berlin (Friedrichsfelde) gemacht. . |
||||||||||||||||||||||||||||
Die nachfolgenden Fotos wurden im Weltvogelpark (früher Vogelpark Walsrode) gemacht. . |
||||||||||||||||||||||||||||
05. Kläfferkauz (oder Streifen-Buschkauz oder Australiensperbereule oder Braune Habichtseule) Die Kläfferkäuze leben in den lichten und dichten Wäldern, den Savannen, den Baumsavannen. Der Ruf der Kläfferkäuze wird als bellend beschrieben („Die Natur: Visuelle Enzyklopädie …..“, 2010). Als Verbreitungsgebiet findet man allgemein „im Norden“ (Fehling: „Australien; Natur-Reiseführer“, (2003)) oder Halmahera, östliches Neuguinea, Küsten Australiens (Lloyd/Lloyd: „Greifvögel und Eulen“ (1980)) oder „Australien, Indonesien: Irian Jaya und Maluku; Papua-Neuguinea“ („Washingtoner Artenschutzabkommen, Erkennungsbuch“ Band 3 (1993)) oder „von den indonesischen Molukken bis nach Australien” („Die Natur: Visuelle Enzyklopädie …..“, 2010). Es wird ein Bestand von „ca. 7.500 Paaren im östlichen und südlichen Australien“ und laut Schätzungen „ebenfalls in dieser Grössenordnung“ im nördlichen Australien (S.C.R.O.-Deutschland: „Jahresbericht 2012“) angegeben. Es werden 5 Unterarten (Eck/Busse: „Eulen“, NBB Band 469 (1977); S.C.R.O.-Deutschland: „Jahresbericht 2012“; Mikkola: „Handbuch Eulen der Welt“ (2013); Mikkola: „Owls of the World“ (2012); König/Weick: „Owls of the World“ (2008)) oder 2 Unterarten (Simpson, Day: „Birds of Australia“, (2012)) oder 4 Unterarten (Barthel, Barthel, Bezzel, Eckhoff, van der Elzen, Hinkelmann, Steinheimer: „Die Vögel der Erde – Arten, Unterarten, Verbreitung und deutsche Namen“, 2021) angegeben. Als Verbreitungsgebiet der Unterart Ninox connivens connivens (Latham, 1801) findet man „>Nova Hollandia< / New South Wales – Südwest-, Südost- und Ostaustralien“ (Eck/Busse: „Eulen“, NBB Band 469 (1977)) oder „New South Wales und Victoria“, isoliert auch in Südwestaustralien (S.C.R.O.-Deutschland: „Jahresbericht 2012“) oder Südwest-, Südost-, Ostaustralien (Mikkola: „Handbuch Eulen der Welt“ (2013); Mikkola: „Owls of the World“ (2012); König/Weick: „Owls of the World“ (2008); Barthel, Barthel, Bezzel, Eckhoff, van der Elzen, Hinkelmann, Steinheimer: „Die Vögel der Erde – Arten, Unterarten, Verbreitung und deutsche Namen“, 2021). Die Unterart Ninox connivens rufostrigata (1860 oder 1861?) hat das Verbreitungsgebiet „Osthalmahera – Nordmaluku: Obi, Batjan, Halmahera, Morotai“ (Eck/Busse: „Eulen“, NBB Band 469 (1977)) oder die Nord-Molukken, „Halmahera, Morotai, Bacan und Obi“ (S.C.R.O.-Deutschland: „Jahresbericht 2012“) oder die nördlichen Molukken „Batjan, Halmahera, Morotai, Obi“ (Mikkola: „Handbuch Eulen der Welt“ (2013)) oder die nördlichen Molukken „Bacan, Halmahera, Morotai, Obi“ (Mikkola: „Owls of the World“ (2012)) oder die nördlichen Molukken „Morotai, Halmahera, Bacan, Obi“ (König/Weick: „Owls of the World“ (2008)) oder Nordmolukken ((Barthel, Barthel, Bezzel, Eckhoff, van der Elzen, Hinkelmann, Steinheimer: „Die Vögel der Erde – Arten, Unterarten, Verbreitung und deutsche Namen“, 2021)). Die Unterart Ninox connivens assimilis (Salvadori & D'Albertis, 1875) hat das Verbreitungsgebiet „Monte Epa, Neuguinea – Ostneuguinea und die Inseln Vulkan u. Dampier (Karkar)“ (Eck/Busse: „Eulen“, NBB Band 469 (1977)) oder Neuguinea (S.C.R.O.-Deutschland: „Jahresbericht 2012“) oder Mittel- und Ost-Neuguinea, Inseln Manam, Karkar (Mikkola: „Owls of the World“ (2012); Mikkola: „Owls of the World“ (2012); König/Weick: „Owls of the World“ (2008)) oder „Ostneuguinea, Manam, Karkar“, Daru (Barthel, Barthel, Bezzel, Eckhoff, van der Elzen, Hinkelmann, Steinheimer: „Die Vögel der Erde – Arten, Unterarten, Verbreitung und deutsche Namen“, 2021). Die Unterart Ninox connivens peninsularis (Salvadori, 1876) hat das Verbreitungsgebiet „Somerset, Cape York – Nordaustralien und einige Inseln in der Torres Strasse“ (Eck/Busse: „Eulen“, NBB Band 469 (1977)) oder die „Cape York-Halbinsel im äussersten Nordosten Australiens“ (S.C.R.O.-Deutschland: „Jahresbericht 2012“) oder die Cape-York-Halbinsel (Mikkola: „Handbuch Eulen der Welt“ (2013); Mikkola: „Owls of the World“ (2012); König/Weick: „Owls of the World“ (2008)) oder Nordaustralien (Barthel, Barthel, Bezzel, Eckhoff, van der Elzen, Hinkelmann, Steinheimer: „Die Vögel der Erde – Arten, Unterarten, Verbreitung und deutsche Namen“, 2021). Die Unterart Ninox connivens occidentalis (Ramsay, 1886) hat das Verbreitungsgebiet „Derby – Nord- und Nordwestaustralien“ (Eck/Busse: „Eulen“, NBB Band 469 (1977)) oder nördliches Western Australia, nördliches Northern Territory, Queensland, isoliert auch in Südwestaustralien (S.C.R.O.-Deutschland: „Jahresbericht 2012“) oder Nord- und Westaustralien bis Nordwestqueensland (Mikkola: „Owls of the World“ (2012); Mikkola: „Owls of the World“ (2012)) oder Westaustralien, Northern Territory, Nordwestqueensland (König/Weick: „Owls of the World“ (2008)). Die Unterart Ninox connivens occidentalis ist bei Barthel, Barthel, Bezzel, Eckhoff, van der Elzen, Hinkelmann, Steinheimer („Die Vögel der Erde – Arten, Unterarten, Verbreitung und deutsche Namen“, 2021) nicht aufgeführt. Die Oberseite ist im Allgemeinen „graubraun“ (Fehling: „Australien; Natur-Reiseführer“, (2003)) oder dunkelbraun und auf den Flügeln weiss gefleckt (Eck/Busse: „Eulen“, NBB Band 469 (1977)) oder braun und auf den Flügeln weiss gepunktet (S.C.R.O.-Deutschland: „Jahresbericht 2012“) oder bräunlichgrau und weiss gefleckt (Simpson, Day: „Birds of Australia“, (2012)) oder braun bis graubraun, weiss gefleckte Flügel (Mikkola: „Handbuch Eulen der Welt“ (2013); Mikkola: „Owls of the World“ (2012)) oder rauchfarben gräulichbraun, weiss gefleckte Flügel (König/Weick: „Owls of the World“ (2008)). Die Augen sind gelb (Eck/Busse: „Eulen“, NBB Band 469 (1977); Fehling: „Australien; Natur-Reiseführer“, (2003); Mikkola: „Handbuch Eulen der Welt“ (2013); Mikkola: „Owls of the World“ (2012); König/Weick: „Owls of the World“ (2008)) oder leuchtend gelb (S.C.R.O.-Deutschland: „Jahresbericht 2012“) oder hellgelb (Simpson, Day: „Birds of Australia“, (2012)). Die Unterseite ist im Allgemeinen „weisslich mit dunklen Längsstreifen“ (Fehling: „Australien; Natur-Reiseführer“, (2003)) oder hell und „dunkelbraun oder, in Neuguinea, rostbraun gestreift“ (Eck/Busse: „Eulen“, NBB Band 469 (1977)) oder auf der Brust stark längsgestreift (S.C.R.O.-Deutschland: „Jahresbericht 2012“) oder weiss und bräunlichgrau längsgestreift (Simpson, Day: „Birds of Australia“, (2012)) oder weisslich, dunkelgrau bis rostbraun gestreift (Mikkola: „Handbuch Eulen der Welt“ (2013)) oder weisslich, dunkelgrau bis rostfarben (Mikkola: „Owls of the World“ (2012)) oder cremefarben bis büffellederfarben bis weisslich, gräulichbraun gestreift (Mikkola: „Owls of the World“ (2012)). Die Grösse beträgt 25 bis 46cm (Lloyd/Lloyd: „Greifvögel und Eulen“ (1980)) oder 35 bis 45cm (Mikkola: „Handbuch Eulen der Welt“ (2013); Mikkola: „Owls of the World“ (2012); Fehling: „Australien; Natur-Reiseführer“, (2003)) oder 36cm (Rheinwald: „Atlas der Vogelwelt“ (1994)) oder 38 bis 43cm (Burton: „owls of the world“ (1992); „Die Natur: Visuelle Enzyklopädie …..“, 2010) oder 38 bis 44cm (König/Weick: „Owls of the World“ (2008)) oder 39 bis 44cm (S.C.R.O.-Deutschland: „Jahresbericht 2012“; Simpson, Day: „Birds of Australia“, (2012)). Zur Nahrung zählen kleine Säugetiere (Flughunde, Ratten, Goldbauchschwimm-Ratten, Opposums), kleine Vögel (Papageien, australische Elstern, Kookaburras, Enten), Wasserschildkröten, Fische und Insekten (Käfer). In Südaustralien ist die „Hauptbeute“ Kaninchen (S.C.R.O.-Deutschland: „Jahresbericht 2012“). Die Kläfferkäuze jagen „in der Dämmerung und nachts in Bäumen oder am Boden“ (Fehling: „Australien; Natur-Reiseführer“, (2003)) oder sind Nachtvögel (Eck/Busse: „Eulen“, NBB Band 469 (1977)) oder werden „kurz nach Eintritt der Dunkelheit besonders aktiv“, jagen aber auch tagsüber (Rheinwald: „Atlas der Vogelwelt“ (1994)) oder sind „bereits sehr früh am Abend, und auch am nächsten morgen“ noch aktiv (S.C.R.O.-Deutschland: „Jahresbericht 2012“). Das Nest befindet sich in einer Baumhöhle (Eck/Busse: „Eulen“, NBB Band 469 (1977); Rheinwald: „Atlas der Vogelwelt“ (1994)) oder „in Baumhöhlen, Astgabeln, Felsspalten, auch in verlassenen Kaninchenbauten“ (Fehling: „Australien; Natur-Reiseführer“, (2003)) oder in eine Höhe von bis zu 35m in einer Baumhöhle (S.C.R.O.-Deutschland: „Jahresbericht 2012“). Das Weibchen legt im Abstand vom 3 Tagen (Burton: „owls of the world“ (1992)) oder im Abstand von 2 bis 3 Tagen (König/Weick: „Owls of the World“ (2008)) oder im Abstand „von mehreren Tagen“ (Rheinwald: „Atlas der Vogelwelt“ (1994)) 2 bis 3 Eier (Fehling: „Australien; Natur-Reiseführer“, (2003); Burton: „owls of the world“ (1992)) oder 2 bis 3 weisse Eier (Eck/Busse: „Eulen“, NBB Band 469 (1977); Rheinwald: „Atlas der Vogelwelt“ (1994)) oder 2 bis 3 mattweisse Eier (König/Weick: „Owls of the World“ (2008)) oder 2 bis 4 Eiern (S.C.R.O.-Deutschland: „Jahresbericht 2012“). Als Brutzeitraum wird August bis Oktober (Eck/Busse: „Eulen“, NBB Band 469 (1977); Rheinwald: „Atlas der Vogelwelt“ (1994)) oder Juli bis August, manchmal bis September (S.C.R.O.-Deutschland: „Jahresbericht 2012“) oder Juli bis September (König/Weick: „Owls of the World“ (2008)) angegeben. Ausgebrütet werden die Eier vom Weibchen in 37 Tagen aus (Fehling: „Australien; Natur-Reiseführer“, (2003); Rheinwald: „Atlas der Vogelwelt“ (1994); Burton: „owls of the world“ (1992)) oder in 36 Tagen (König/Weick: „Owls of the World“ (2008)) oder 34 bis 38 Tagen (S.C.R.O.-Deutschland: „Jahresbericht 2012“). Das Männchen beschafft die Beute und füttert das Weibchen „ausserhalb des Nestes“ an jedem Abend (Fehling: „Australien; Natur-Reiseführer“, (2003)). Die Nestlingsperiode dauert ca. 5 Wochen (S.C.R.O.-Deutschland: „Jahresbericht 2012“; Burton: „owls of the world“ (1992)) oder flügge sind die Jungvögel mit 5 bis 6 Wochen (König/Weick: „Owls of the World“ (2008)). |
||||||||||||||||||||||||||||
Das nachfolgende linke Foto wurde im Naturkundemuseum Bamberg, das mittlere Foto im Hessischen Landesmuseum Darmstadt gemacht. Mit freundlicher Genehmigung von Oliver Bolch, www.oliver-bolch.at, wurde das rechte Foto (aufgenommen in den Kimberleys, Windjana Gorge Nat. Park (Westaustralien)), verwendet. |
||||||||||||||||||||||||||||
06. Falkenkauz (oder Schildkauz oder Zugkauz oder Braune Habichtseule) Die Falkenkäuze sind in den Laubwäldern, Parklandschaften, in den Gebirgen, offenen Landschaften, in Dörfern und Städten verbreitet. Als Verbreitungsgebiet findet man allgemein, ohne die Angabe von Unterarten „Sichote Alin und Japan durch Südostasien bis Sri Lanka (Ceylon) und Djawa“ (Eck/Busse: „Eulen“, NBB Band 469 (1977)) oder „Ceylon bis Ostsibirien und Borneo“ (Lloyd/Lloyd: „Greifvögel und Eulen“ (1980)) oder „Bangladesch, Bhutan, Birma, Hongkong, Indien, Indonesien, Kambodscha, Laos, Malaysia, Nepal, Pakistan, Philippinen, Singapur, Sri Lanka, Taiwan, Thailand, Vietnam, Volksrepublik China“ („Washingtoner Artenschutzabkommen, Erkennungsbuch“ Band 3 (1993)) oder vom Amur, Nordjapan, bis Indien, Java, Kalimantan (Borneo) („Urania Tierreich, Band Vögel“ (1995)) oder „Indien bis China und Japan und auch auf Java, Borneo, Taiwan” und die Philippinen („Das moderne Tierlexikon (in zwölf Bänden)“ Band 3 (Els-Gaz)) oder Ostchina, Indien, Inselgebiete Südostasiens (Yoo Bum-joo: „Vögel Koreas“ (2007)) oder „Indien, südliches Ostasien, Japan und Sundainseln“ („Grzimeks Tierleben, Enzyklopädie des Tierreichs“, Band 8 (Vögel 2)) oder „Indien, Indonesien, SO-Asien, nördlich bis zum Ussuri“ (Diesselhorst, Fechter: „Knaurs Tierleben von A-Z, Band 1 (A-L)”, 1981) oder Sachalin, Indien, Malaysia (Burton: „owls of the world“ (1992)) oder Himalayavorgebirge, Berge Nordostindiens, Bangladeschs, Berge der Halbinsel, Sri Lanka, Nikobaren (Grimmett, Inskipp, Inskipp: „Birds of the Indien Subcontinent“ (2015)). Es wird angegeben, dass die nördlichen Brutvögel zur Überwinterung in den Süden auf die Philippinen fliegen („Urania Tierreich, Band Vögel“ (1995)) oder dass die im Nordteil brütenden Vögel zur Überwinterung „nach Indonesien und auf die Philippinen” ziehen („Grzimeks Tierleben, Enzyklopädie des Tierreichs“, Band 8 (Vögel 2)) oder dass die nördlichen Populationen „in den südlichen Inselregionen des Verbreitungsgebietes” überwintern („Das moderne Tierlexikon (in zwölf Bänden)“ Band 3 (Els-Gaz)). Die Falkenkäuze brüten „selten“ in Ussurien (Knystautas: „Naturparadies UDSSR“ (1988)). Es werden 12 Unterarten (Eck/Busse: „Eulen“, NBB Band 469 (1977)) oder 11 Unterarten (König/Weick: „Owls of the World“ (2008)) oder 10 Unterarten (Mikkola: „Handbuch Eulen der Welt“ (2013); Mikkola: „Owls of the World“ (2012)) oder 9 Unterarten (Barthel, Barthel, Bezzel, Eckhoff, van der Elzen, Hinkelmann, Steinheimer: „Die Vögel der Erde – Arten, Unterarten, Verbreitung und deutsche Namen“, 2021) angegeben. Genaugenommen ist das Verbreitungsgebiet der Unterart Ninox scutulata scutulata (Raffles, 1822) „Sumatera Kep. Riau und Bangka, Malaka“ (Eck/Busse: „Eulen“, NBB Band 469 (1977)) oder Riau-, Lingga-Archipel, Sumatra, Bangka (König/Weick: „Owls of the World“ (2008)) oder Süd-Malaiische Halbinsel, Riau-, Lingga-Archipel, Sumatra, Bangka (Mikkola: „Handbuch Eulen der Welt“ (2013); Mikkola: „Owls of the World“ (2012)) oder „Mallaiische Halbinsel, Riau-Inseln, Sumatra“, Bangka (Barthel, Barthel, Bezzel, Eckhoff, van der Elzen, Hinkelmann, Steinheimer: „Die Vögel der Erde – Arten, Unterarten, Verbreitung und deutsche Namen“, 2021). Genaugenommen ist das Verbreitungsgebiet der Unterart Ninox scutulata burmanica (Hume, 1876) „Pegu und Tenasserim – Assam bis Hinterindien“ (Eck/Busse: „Eulen“, NBB Band 469 (1977)) oder Ostassam, Burma, Laos, Vietnam, Südchina, Süd-Malaiische Halbinsel, Thailand, Indonesien (König/Weick: „Owls of the World“ (2008))) oder Nordostindien, Südchina, Südostasien (Mikkola: „Handbuch Eulen der Welt“ (2013); Mikkola: „Owls of the World“ (2012)) oder Nordostindien, Südchina, Indochina, Thailand (Barthel, Barthel, Bezzel, Eckhoff, van der Elzen, Hinkelmann, Steinheimer: „Die Vögel der Erde – Arten, Unterarten, Verbreitung und deutsche Namen“, 2021). Genaugenommen ist das Verbreitungsgebiet der Unterart Ninox scutulata lugubris (Tickell, 1833) „Dampara, Dholbhum/Bengalen/Bangla Desh – Nord- und Zentralindien“ (Eck/Busse: „Eulen“, NBB Band 469 (1977)) oder Nord- und Zentralindien, Westassam (Mikkola: „Handbuch Eulen der Welt“ (2013); Mikkola: „Owls of the World“ (2012); König/Weick: „Owls of the World“ (2008)) oder Nord-, Nordost, Zentralindien, Nepal (Barthel, Barthel, Bezzel, Eckhoff, van der Elzen, Hinkelmann, Steinheimer: „Die Vögel der Erde – Arten, Unterarten, Verbreitung und deutsche Namen“, 2021). Genaugenommen ist das Verbreitungsgebiet der Unterart Ninox scutulata isolata, (Baker, ECS, 1926) Car Nicobar (Barthel, Barthel, Bezzel, Eckhoff, van der Elzen, Hinkelmann, Steinheimer: „Die Vögel der Erde – Arten, Unterarten, Verbreitung und deutsche Namen“, 2021). Andererseits haben König/Weick („Owls of the World“ (2008)) die Unterart Ninox scutulata isolata als Synonym zur Unterart Ninox scutulata obscura einsortiert. Genaugenommen ist das Verbreitungsgebiet der Unterart Ninox scutulata rexpimenti, (Abdulali, 1979) Gross Nicobar (Barthel, Barthel, Bezzel, Eckhoff, van der Elzen, Hinkelmann, Steinheimer: „Die Vögel der Erde – Arten, Unterarten, Verbreitung und deutsche Namen“, 2021). Andererseits haben König/Weick („Owls of the World“ (2008)) die Unterart Ninox scutulata rexpimenti als Synonym zur Unterart Ninox scutulata obscura einsortiert. Genaugenommen ist das Verbreitungsgebiet der Unterart Ninox scutulata obscura (Hume, 1873) „Camorta, Nikobaren – Andamanen und Nikobaren“ (Eck/Busse: „Eulen“, NBB Band 469 (1977)) oder Andamanen, Nicobaren (König/Weick: „Owls of the World“ (2008)) oder Andamanen (Grimmett, Inskipp, Inskipp: „Birds of the Indien Subcontinent“ (2015); Barthel, Barthel, Bezzel, Eckhoff, van der Elzen, Hinkelmann, Steinheimer: „Die Vögel der Erde – Arten, Unterarten, Verbreitung und deutsche Namen“, 2021). Andererseits wurde die Unterart als eigenständige Art Dunkelkauz, lat. Ninox obscura (Mikkola: „Handbuch Eulen der Welt“ (2013); „Owls of the World“ (2012); Vogelwarte Band 58: Heft 1: Februar 2020; Barthel, Barthel, Bezzel, Eckhoff, van der Elzen, Hinkelmann, Steinheimer: „Die Vögel der Erde – Arten, Unterarten, Verbreitung und deutsche Namen“, 2021) erhoben. Genaugenommen ist das Verbreitungsgebiet der Unterart Ninox scutulata hirsuta (Temminck, 1824) „Sri Lanka (Ceylon) – Südindien, Sri Lanka“ (Eck/Busse: „Eulen“, NBB Band 469 (1977)) oder Bombay, Sri Lanka (Mikkola: „Handbuch Eulen der Welt“ (2013); Mikkola: „Owls of the World“ (2012); König/Weick: „Owls of the World“ (2008)) oder Südindien, Sri Lanka (Barthel, Barthel, Bezzel, Eckhoff, van der Elzen, Hinkelmann, Steinheimer: „Die Vögel der Erde – Arten, Unterarten, Verbreitung und deutsche Namen“, 2021). Genaugenommen ist das Verbreitungsgebiet der Unterart Ninox scutulata javanensis (Stresemann, 1928) „Indramaju, Cheribon / Djawa – Westjawa“ (Eck/Busse: „Eulen“, NBB Band 469 (1977)) oder Java (Mikkola: „Handbuch Eulen der Welt“ (2013); Mikkola: „Owls of the World“ (2012)) oder Java, Bali? (König/Weick: „Owls of the World“ (2008)) oder Westjava (Barthel, Barthel, Bezzel, Eckhoff, van der Elzen, Hinkelmann, Steinheimer: „Die Vögel der Erde – Arten, Unterarten, Verbreitung und deutsche Namen“, 2021). Genaugenommen ist das Verbreitungsgebiet der Unterart Ninox scutulata borneensis (Bonaparte, 1850) „Kalimantan – Kalimantan und Natuna Utara“ (Eck/Busse: „Eulen“, NBB Band 469 (1977)) oder Borneo (Mikkola: „Handbuch Eulen der Welt“ (2013); Mikkola: „Owls of the World“ (2012); König/Weick: „Owls of the World“ (2008)) oder Borneo, Nordnatuna-Inseln (Barthel, Barthel, Bezzel, Eckhoff, van der Elzen, Hinkelmann, Steinheimer: „Die Vögel der Erde – Arten, Unterarten, Verbreitung und deutsche Namen“, 2021). Genaugenommen ist das Verbreitungsgebiet der Unterart Ninox scutulata palawanensis (Ripley & Rabor, 1962) „Tarabanan, Concepcion, Puerto Princesa / Palawan“ (Eck/Busse: „Eulen“, NBB Band 469 (1977)) oder Palawan (Mikkola: „Handbuch Eulen der Welt“ (2013); Mikkola: „Owls of the World“ (2012); König/Weick: „Owls of the World“ (2008); Barthel, Barthel, Bezzel, Eckhoff, van der Elzen, Hinkelmann, Steinheimer: „Die Vögel der Erde – Arten, Unterarten, Verbreitung und deutsche Namen“, 2021). Genaugenommen ist das Verbreitungsgebiet der Unterart Ninox scutulata japonica (Temminck & Schlegel, 1844) Japan (Eck/Busse: „Eulen“, NBB Band 469 (1977)) oder Südkorea, Japan, Taiwan, Lanyu (König/Weick: „Owls of the World“ (2008); Mikkola: „Handbuch Eulen der Welt“ (2013)) oder Südkorea, Japan (Mikkola: „Owls of the World“ (2012); Barthel, Barthel, Bezzel, Eckhoff, van der Elzen, Hinkelmann, Steinheimer: „Die Vögel der Erde – Arten, Unterarten, Verbreitung und deutsche Namen“, 2021). Die Autoren der Liste aller „offiziellen deutschen Namen der Vögel der Erde“ haben die Unterart Ninox scutulata japonica zur eigenständigen Art Japankauz, lat. Ninox japonica erhoben (Vogelwarte Band 58: Heft 1: Februar 2020; Barthel, Barthel, Bezzel, Eckhoff, van der Elzen, Hinkelmann, Steinheimer: „Die Vögel der Erde – Arten, Unterarten, Verbreitung und deutsche Namen“, 2021). Genaugenommen ist das Verbreitungsgebiet der Unterart Ninox scutulata florensis (Wallace, 1864) Südostsibirien, Südostmandschurei, Nordchina, Nordkorea (König/Weick: „Owls of the World“ (2008)) oder Ussurien, Nord- und Zentralchina, Nordkorea, Flores (Mikkola: „Handbuch Eulen der Welt“ (2013)) oder Ussurien, Nord- und Zentralchina, Nordkorea (Mikkola: „Owls of the World“ (2012)) oder Südostsibirien, Nordost-, Ostchina, Nordkorea (Barthel, Barthel, Bezzel, Eckhoff, van der Elzen, Hinkelmann, Steinheimer: „Die Vögel der Erde – Arten, Unterarten, Verbreitung und deutsche Namen“, 2021). Andererseits haben Barthel, Barthel, Bezzel, Eckhoff, van der Elzen, Hinkelmann, Steinheimer („Die Vögel der Erde – Arten, Unterarten, Verbreitung und deutsche Namen“, 2021) die Unterart Ninox scutulata florensis (Wallace, 1864) als neue Unterart Ninox japonica lurida zur eigenständigen Art Japankauz, lat. Ninox japonica einsortiert. Genaugenommen ist das Verbreitungsgebiet der Unterart Ninox scutulata totogo (Momiyama, 1931) „Botel Tobago – Botel Tobago, Riu-Kiu-Inseln, ?Taiwan“ (Eck/Busse: „Eulen“, NBB Band 469 (1977)) oder Ryükyü-Inseln, Taiwan (Mikkola: „Handbuch Eulen der Welt“ (2013); Barthel, Barthel, Bezzel, Eckhoff, van der Elzen, Hinkelmann, Steinheimer: „Die Vögel der Erde – Arten, Unterarten, Verbreitung und deutsche Namen“, 2021) oder Ryukyu-Inseln, Taiwan,Lanyu-Insel (Mikkola: „Owls of the World“ (2012)). Andererseits haben Barthel, Barthel, Bezzel, Eckhoff, van der Elzen, Hinkelmann, Steinheimer („Die Vögel der Erde – Arten, Unterarten, Verbreitung und deutsche Namen“, 2021) die Unterart Ninox scutulata totogo (Momiyama, 1931) als neue Unterart Ninox japonica totogo zur eigenständigen Art Japankauz, lat. Ninox japonica einsortiert. Genaugenommen ist das Verbreitungsgebiet der Unterart Ninox scutulata ussuriensis „Chanka-See – Sichote Alin bis Nordkorea“ (Eck/Busse: „Eulen“, NBB Band 469 (1977)) oder Ussurien oder Nordkorea (König/Weick: „Owls of the World“ (2008)). Andererseits haben König/Weick („Owls of the World“ (2008)) die Unterart Ninox scutulata ussuriensis als Synonym zur Unterart Ninox scutulata florensis einsortiert. Die Unterart scutulata ussuriensis ist bei Barthel, Barthel, Bezzel, Eckhoff, van der Elzen, Hinkelmann, Steinheimer („Die Vögel der Erde – Arten, Unterarten, Verbreitung und deutsche Namen“, 2021) nicht aufgeführt.
Genaugenommen ist das Verbreitungsgebiet der Unterart Ninox scutulata randi (Deigman, 1951) „Catagan, am Fusse des Mt. Malindang, Mindanao / Philippinen“ (Eck/Busse: „Eulen“, NBB Band 469 (1977)) oder „Luzon, Marinduque, Mindoro, Negros, Cebu, Siquijor, Mindanao, Basilan“, Fuga (König/Weick: „Owls of the World“ (2008)) oder Sulu-, Taland-Archipel (Mikkola: „Handbuch Eulen der Welt“ (2013); Mikkola: „Owls of the World“ (2012)) oder Philippinien, ausser Palawan (Barthel, Barthel, Bezzel, Eckhoff, van der Elzen, Hinkelmann, Steinheimer: „Die Vögel der Erde – Arten, Unterarten, Verbreitung und deutsche Namen“, 2021). Die Autoren der Liste aller „offiziellen deutschen Namen der Vögel der Erde“ haben die Unterart Ninox scutulata randi zur eigenständigen Art Schokoladenkauz (oder Schokoladen-Boobookkauz), lat. Ninox randi erhoben (Vogelwarte Band 58: Heft 1: Februar 2020; Barthel, Barthel, Bezzel, Eckhoff, van der Elzen, Hinkelmann, Steinheimer: „Die Vögel der Erde – Arten, Unterarten, Verbreitung und deutsche Namen“, 2021).
Die Oberseite ist „einfarbig braun, mehr grau auf dem Kopf“ (Eck/Busse: „Eulen“, NBB Band 469 (1977)) oder die Oberseite ist düsterbraun („Urania Tierreich, Band Vögel“ (1995); Yoo Bum-joo: „Vögel Koreas“ (2007)) oder dunkelbraun (Diesselhorst, Fechter: „Knaurs Tierleben von A-Z, Band 1 (A-L)”, 1981; Mikkola: „Handbuch Eulen der Welt“ (2013); Mikkola: „Owls of the World“ (2012)) oder schokoladenbraun (König/Weick: „Owls of the World“ (2008)). Die Augen sind gelb (Yoo Bum-joo: „Vögel Koreas“ (2007)) oder hellgelb (König/Weick: „Owls of the World“ (2008); Mikkola: „Owls of the World“ (2012)) oder leuchtend gelb (Mikkola: „Handbuch Eulen der Welt“ (2013)). Die Unterseite ist weiss, rotbraun gefleckt (Eck/Busse: „Eulen“, NBB Band 469 (1977)) oder die Brust und der Bauch sind „auffällig dunkel getropft“ (Yoo Bum-joo: „Vögel Koreas“ (2007)) oder weiss, dunkel getropft („Urania Tierreich, Band Vögel“ (1995)) oder „weisslich, dicht braun gefleckt” (Diesselhorst, Fechter: „Knaurs Tierleben von A-Z, Band 1 (A-L)”, 1981) oder weisslich, rotbraun getropft (Mikkola: „Handbuch Eulen der Welt“ (2013)) oder weisslich, rötlichbraun getropft (Mikkola: „Owls of the World“ (2012)) oder weisslich, rotbraun bis braun gestreift (König/Weick: „Owls of the World“ (2008)). Die Grösse beträgt 28cm (Eck/Busse: „Eulen“, NBB Band 469 (1977)) oder 29cm (Yoo Bum-joo: „Vögel Koreas“ (2007)) oder 23cm (Diesselhorst, Fechter: „Knaurs Tierleben von A-Z, Band 1 (A-L)”, 1981) oder 23 bis 31cm (Lloyd/Lloyd: „Greifvögel und Eulen“ (1980)) oder 20 bis 25cm (Burton: „owls of the world“ (1992)) oder 27 bis 33cm (Mikkola: „Handbuch Eulen der Welt“ (2013); Mikkola: „Owls of the World“ (2012); König/Weick: „Owls of the World“ (2008)) oder 32 cm (Grimmett, Inskipp, Inskipp: „Birds of the Indien Subcontinent“ (2015)). Zur Nahrung zählen „fast ausschliesslich Insekten“ (Eck/Busse: „Eulen“, NBB Band 469 (1977)). Aber zur Beute zählen auch kleine Vögel, Mäuse, Strankrabben, Fledermäuse und Frösche. Die Falkenkäuze sind „nachts rege“ (Eck/Busse: „Eulen“, NBB Band 469 (1977)) oder jagen tagsüber („Das moderne Tierlexikon (in zwölf Bänden)“ Band 3 (Els-Gaz)) oder sind meistens „nachts aktiv“ (Yoo Bum-joo: „Vögel Koreas“ (2007)) oder sind dämmerungs- und nachtaktiv (Diesselhorst, Fechter: „Knaurs Tierleben von A-Z, Band 1 (A-L)”, 1981). Das Nest befindet sich in einer Baumhöhle oder auf dem Boden (Eck/Busse: „Eulen“, NBB Band 469 (1977)) oder in einer Baumhöhle in 10 bis 14m Höhe (Knystautas: „Naturparadies UDSSR“ (1988)) oder in einer Baumhöhle oder grossen Löchern in 5 bis 20m Höhe (Weick: „Owls of the World“ (2008)) oder in einer Baumhöhle oder einem Nistkasten (Yoo Bum-joo: „Vögel Koreas“ (2007)). Das Weibchen legt 3 bis 5 Eier (Eck/Busse: „Eulen“, NBB Band 469 (1977)) oder 3, manchmal 2 bis 4 Eier (Knystautas: „Naturparadies UDSSR“ (1988)) oder 3 bis 5 weisse Eier (Yoo Bum-joo: „Vögel Koreas“ (2007)) oder 2 bis 5 weisse Eier bei den nördlichen Unterarten oder 2 weisse Eier bei den südlichen Unterarten (König/Weick: „Owls of the World“ (2008)). Das Weibchen brütet die Eier in 25 Tagen (Yoo Bum-joo: „Vögel Koreas“ (2007); König/Weick: „Owls of the World“ (2008)) aus. Als Brutzeitraum wird Mai bis August (Eck/Busse: „Eulen“, NBB Band 469 (1977)) oder Spätmai bis Juni (Knystautas: „Naturparadies UDSSR“ (1988)) oder Mai bis Juli (Yoo Bum-joo: „Vögel Koreas“ (2007)) oder März bis April in Sumatra, Mai bis Juni in Japan und Mai bis Juli in Nordindien (König/Weick: „Owls of the World“ (2008)) angegeben. Die Jungvögel verlassen das Nest mit 24 bis 27 Tagen (König/Weick: „Owls of the World“ (2008)). |
||||||||||||||||||||||||||||
07. Rostkauz (oder Roter Buschkauz oder Rotsperbereule) Die Rostkäuze bekamen ihren Namen aufgrund ihrer rötlichen Färbung des Gefieders (S.C.R.O.-Deutschland: „Jahresbericht 2012“). Die Rostkäuze leben an den Küstengebieten, Tieflandwäldern. Als Verbreitungsgebiet findet man allgemein Neuguinea, Nordaustralien (Lloyd/Lloyd: „Greifvögel und Eulen“ (1980)) oder Neuguinea, Nordostaustralien (Burton: „owls of the world“ (1992)) oder das nördliche Australien, „Indonesien: Aru-Inseln, Irian Jaya, Waigeu; Papua-Neuguinea“ („Washingtoner Artenschutzabkommen, Erkennungsbuch“ Band 3 (1993)). Es werden 5 Unterarten (Eck/Busse: „Eulen“, NBB Band 469 (1977); S.C.R.O.-Deutschland: „Jahresbericht 2012“) oder 4 Unterarten (Mikkola: „Handbuch Eulen der Welt“ (2013); Mikkola: „Owls of the World“ (2012); König/Weick: „Owls of the World“ (2008); Barthel, Barthel, Bezzel, Eckhoff, van der Elzen, Hinkelmann, Steinheimer: „Die Vögel der Erde – Arten, Unterarten, Verbreitung und deutsche Namen“, 2021) oder 3 Unterarten (Simpson, Day: „Birds of Australia“, (2012)) angegeben. Genaugenommen wird als Verbreitungsgebiet der Unterart Ninox rufa rufa (Gould, 1846) „Port Esslingen – Nordwestaustralien“ (Eck/Busse: „Eulen“, NBB Band 469 (1977)) oder Nordaustralien: Western Australia: Nord-Kimberleys; Northern Territory: Arnkem Land (König/Weick: „Owls of the World“ (2008)) oder Nordaustralien (Mikkola: „Handbuch Eulen der Welt“ (2013); Mikkola: „Owls of the World“ (2012)) oder die Küstengebiete in Nordaustralien „von den Kimberly im westlichen Australien, dem nördlichsten Teil vom Nord-Territorium“, östliche Kap-York Halbinsel bis zum Blackdown – Tableland Nationalpark (S.C.R.O.-Deutschland: „Jahresbericht 2012“) oder Nordwestaustralien (Barthel, Barthel, Bezzel, Eckhoff, van der Elzen, Hinkelmann, Steinheimer: „Die Vögel der Erde – Arten, Unterarten, Verbreitung und deutsche Namen“, 2021) angegeben. Genaugenommen wird als Verbreitungsgebiet der Unterart Ninox rufa humeralis (Bonaparte, 1850) „Triton Bay, Neuguinea / Indonesien – Neuguinea und Waigeo“ (Eck/Busse: „Eulen“, NBB Band 469 (1977)) oder Neuguinea, Inseln Waigeo, Aru (König/Weick: „Owls of the World“ (2008); Mikkola: „Handbuch Eulen der Welt“ (2013); Mikkola: „Owls of the World“ (2012); Barthel, Barthel, Bezzel, Eckhoff, van der Elzen, Hinkelmann, Steinheimer: „Die Vögel der Erde – Arten, Unterarten, Verbreitung und deutsche Namen“, 2021) oder Neuguinea (S.C.R.O.-Deutschland: „Jahresbericht 2012“) angegeben. Die Unterart Ninox rufa aruensis hat das Verbreitungsgebiet „Wokam, Kep. Aru.“ (Eck/Busse: „Eulen“, NBB Band 469 (1977)). König/Weick („Owls of the World“ (2008)) führen die Unterart Ninox rufa aruensis als Synonym zu Unterart Ninox rufa humeralis. Die Unterart Ninox rufa aruensis ist bei Mikkola („Handbuch Eulen der Welt“ (2013); „Owls of the World“ (2012)); Barthel, Barthel, Bezzel, Eckhoff, van der Elzen, Hinkelmann, Steinheimer („Die Vögel der Erde – Arten, Unterarten, Verbreitung und deutsche Namen“, 2021) nicht aufgeführt. Genaugenommen wird als Verbreitungsgebiet der Unterart Ninox rufa meesi (Mason & Schodde, 1980) „Halbinsel Kap-York im äussersten Norden Queensland“ (S.C.R.O.-Deutschland: „Jahresbericht 2012“) oder in Queensland die Cape York-Halbinsel bis zu den Flüssen Endeavour River und Mitchel River (König/Weick: „Owls of the World“ (2008)) oder Nordostqueensland (Mikkola: „Handbuch Eulen der Welt“ (2013); Mikkola: „Owls of the World“ (2012)) oder Kap-York-Halbinsel (Barthel, Barthel, Bezzel, Eckhoff, van der Elzen, Hinkelmann, Steinheimer: „Die Vögel der Erde – Arten, Unterarten, Verbreitung und deutsche Namen“, 2021) angegeben. Die Unterart Ninox rufa marginata hat das Verbreitungsgebiet „Cardwell, Queensland – Queensland, Küstengebiet von Cairns bis zum Claudie River“ (Eck/Busse: „Eulen“, NBB Band 469 (1977)). König/Weick („Owls of the World“ (2008)) führen die Unterart Ninox rufa marginata als Synonym zu Unterart Ninox rufa meesi. Die Unterart Ninox rufa marginata ist bei Mikkola („Handbuch Eulen der Welt“ (2013); „Owls of the World“ (2012)); Barthel, Barthel, Bezzel, Eckhoff, van der Elzen, Hinkelmann, Steinheimer („Die Vögel der Erde – Arten, Unterarten, Verbreitung und deutsche Namen“, 2021) nicht aufgeführt. Genaugenommen wird als Verbreitungsgebiet der Unterart Ninox rufa queenslandica (Mathews, 1911) „Mackay, Nordqueensland“ (Eck/Busse: „Eulen“, NBB Band 469 (1977)) oder an den Küsten von Queensland (König/Weick: „Owls of the World“ (2008)) oder Nordostqueensland (S.C.R.O.-Deutschland: „Jahresbericht 2012“) oder Ostqueensland (Mikkola: „Handbuch Eulen der Welt“ (2013); Mikkola: „Owls of the World“ (2012); Barthel, Barthel, Bezzel, Eckhoff, van der Elzen, Hinkelmann, Steinheimer: „Die Vögel der Erde – Arten, Unterarten, Verbreitung und deutsche Namen“, 2021) angegeben. Ein Bestand von rund 3.000 Paaren, „davon etwa 2.000 Paare in Queensland“ (S.C.R.O.-Deutschland: „Jahresbericht 2012“) wird angegeben. Die Roten Buschkäuze sind durch Waldbrände und intensive Forstwirtschaft bedroht (S.C.R.O.-Deutschland: „Jahresbericht 2012“). Im Allgemeinen ist die Oberseite braun und schmal weisslich quergezeichnet (Eck/Busse: „Eulen“, NBB Band 469 (1977)) oder dunkelrötlichbraun, hellbraun gefleckt (S.C.R.O.-Deutschland: „Jahresbericht 2012“) oder dunkelrotbraun bis braun und lederfarben quergestreift (Simpson, Day: „Birds of Australia“, (2012)) oder dunkelrotbraun, fein hell gebändert (Mikkola: „Handbuch Eulen der Welt“ (2013)) oder dunkelrotbraun, fein blass gebändert (König/Weick: „Owls of the World“ (2008)) oder dunkelrotbraun, fein hellbraun gebändert (Mikkola: „Owls of the World“ (2012)). Das Gesicht ist dunkelbraun (S.C.R.O.-Deutschland: „Jahresbericht 2012“) oder schwärzlichbraun (Mikkola: „Handbuch Eulen der Welt“ (2013); Mikkola: „Owls of the World“ (2012)). Die Augen sind gelb (Eck/Busse: „Eulen“, NBB Band 469 (1977); S.C.R.O.-Deutschland: „Jahresbericht 2012“) oder grünlichgelb (Simpson, Day: „Birds of Australia“, (2012)) oder hellgelb (König/Weick: „Owls of the World“ (2008)) oder goldgelb (Mikkola: „Handbuch Eulen der Welt“ (2013); Mikkola: „Owls of the World“ (2012)). Die Unterseite ist hell und breit rötlich quergezeichnet (Eck/Busse: „Eulen“, NBB Band 469 (1977)) oder die Brust und die Vorderseite sind dünn cremefarben quergebändert (S.C.R.O.-Deutschland: „Jahresbericht 2012“) oder bräunlich bis rotbraun und weiss quergestreift (Simpson, Day: „Birds of Australia“, (2012)) oder tiefrotbraun bis zimtfarben und lederfarben bis cremefarben quergestreift (König/Weick: „Owls of the World“ (2008)) oder tiefrotbraun, cremefarben quergestreift (Mikkola: „Handbuch Eulen der Welt“ (2013)) oder tiefrötlichbraun, cremefarben quergestreift (Mikkola: „Owls of the World“ (2012)). Die Grösse beträgt 45cm (Eck/Busse: „Eulen“, NBB Band 469 (1977)) oder 40 bis 50cm (Burton: „owls of the world“ (1992)) oder 40 bis 52cm (König/Weick: „Owls of the World“ (2008)) oder 43 bis 46cm (Lloyd/Lloyd: „Greifvögel und Eulen“ (1980)) oder 40 bis 57cm (Mikkola: „Handbuch Eulen der Welt“ (2013); Mikkola: „Owls of the World“ (2012)) oder 46 bis 57cm (S.C.R.O.-Deutschland: „Jahresbericht 2012“) oder 55cm bei den Männchen und 46cm bei den Weibchen (Simpson, Day: „Birds of Australia“, (2012)). Zur Nahrung zählen kleine Vögel, kleine Säugetiere, Insekten (Käfer). Das Nest befindet sich in einer Baumhöhle (Eck/Busse: „Eulen“, NBB Band 469 (1977)) oder in bis zu 40m Höhe in eine Baumvertiefung (S.C.R.O.-Deutschland: „Jahresbericht 2012“). Das Weibchen legt 2 bis 3 Eier (Eck/Busse: „Eulen“, NBB Band 469 (1977)) oder 1 bis 2 Eier (S.C.R.O.-Deutschland: „Jahresbericht 2012“) oder 2 weisse Eier (Burton: „owls of the world“ (1992)) oder normalerweise 2 oder 1 bis 3 weisse Eier (König/Weick: „Owls of the World“ (2008)). Die Eier sind in 36 bis 38 Tagen (S.C.R.O.-Deutschland: „Jahresbericht 2012“; König/Weick: „Owls of the World“ (2008)) ausgebrütet. Als Brutzeitraum wird Juli bis September (Eck/Busse: „Eulen“, NBB Band 469 (1977)) oder Juni bis Oktober (S.C.R.O.-Deutschland: „Jahresbericht 2012“) oder Juni im Northern Territory bis zum September in Nordostqueensland (König/Weick: „Owls of the World“ (2008)) angegeben. Die Nestlingsperiode beträgt 6 bis 8 Wochen (S.C.R.O.-Deutschland: „Jahresbericht 2012“) oder ca. 50 Tage (König/Weick: „Owls of the World“ (2008)). |
|
|
08. Luzonkauz (oder Philippinenkauz oder Philippinensperbereule oder Philippinen-Buschkauz oder Luzon-Falkenkauz) Als Verbreitungsgebiet findet man allgemein die Philippinen („Washingtoner Artenschutzabkommen, Erkennungsbuch“ Band 3 (1993); Burton: „owls of the world“ (1992)). Es werden 9 Unterarten (Eck/Busse: „Eulen“, NBB Band 469 (1977)) oder 6 Unterarten (König/Weick: „Owls of the World“ (2008); Mikkola: „Handbuch Eulen der Welt“ (2013); Mikkola: „Owls of the World“ (2012)) oder 3 Unterarten (Barthel, Barthel, Bezzel, Eckhoff, van der Elzen, Hinkelmann, Steinheimer: „Die Vögel der Erde – Arten, Unterarten, Verbreitung und deutsche Namen“, 2021) angegeben. Genaugenommen wird das Verbreitungsgebiet für die Unterart Ninox philippensis philippensis (Bonaparte, 1855) „Luzon, Marinduque, ?Samar, ?Leyte“ (Eck/Busse: „Eulen“, NBB Band 469 (1977)) oder „Luzon, Marinduque, Polillo, Buad, Catanduanes, Samar, Leyte“ (König/Weick: „Owls of the World“ (2008)) oder „Luzon, Polillo, Marinduque, Buad, Catanduanes, Samar“, Leyte (Mikkola: „Handbuch Eulen der Welt“ (2013); Mikkola: „Owls of the World“ (2012)) oder „Leyte, Luzon, Marinduque, Samar, Polillo, Masbate und Catanduanes“ (Barthel, Barthel, Bezzel, Eckhoff, van der Elzen, Hinkelmann, Steinheimer: „Die Vögel der Erde – Arten, Unterarten, Verbreitung und deutsche Namen“, 2021). Genaugenommen wird das Verbreitungsgebiet für die Unterart Silquijorkauz, lat. Ninox philippensis centralis (Mayr, 1945) „Siquijor, Bohol, Negros, Guimaras, ?Panay, ?Culion“ bzw. Siquijor (Eck/Busse: „Eulen“, NBB Band 469 (1977) Seiten 141, 142) oder „Boracay, Caraboa, Semirara, Paney, Guimaras, Negros, Bohol, Siquijor“ (König/Weick: „Owls of the World“ (2008)) oder „Semirara, Caraboa, Boracay, Paney, Guimaras, Negros, Bohol“, Siquijor (Mikkola: „Handbuch Eulen der Welt“ (2013); Mikkola: „Owls of the World“ (2012)) oder Siquijor (Barthel, Barthel, Bezzel, Eckhoff, van der Elzen, Hinkelmann, Steinheimer: „Die Vögel der Erde – Arten, Unterarten, Verbreitung und deutsche Namen“, 2021). Genaugenommen wird das Verbreitungsgebiet für die Unterart Ninox philippensis ticaoensis (duPout, 1972) Ticao bzw. „Sitio Calpi, Danao, San Jacinto, Ticao“ (Eck/Busse: „Eulen“, NBB Band 469 (1977) Seiten 141, 142) oder Ticao (Barthel, Barthel, Bezzel, Eckhoff, van der Elzen, Hinkelmann, Steinheimer: „Die Vögel der Erde – Arten, Unterarten, Verbreitung und deutsche Namen“, 2021). König/Weick („Owls of the World“ (2008)) führen die Unterart Ninox philippensis ticaoensis als Synonym zu Unterart Ninox philippensis proxima. Mikkola („Handbuch Eulen der Welt“ (2013); „Owls of the World“ (2012)) führt die Unterart nicht auf. Genaugenommen wird das Verbreitungsgebiet für die Unterart Sulukauz (oder Sulu-Falkenkauz), lat. Ninox philippensis reyi (Oustalet, 1880) Sulu-Archipel (König/Weick: „Owls of the World“ (2008); Mikkola: „Handbuch Eulen der Welt“ (2013); Mikkola: „Owls of the World“ (2012); Barthel, Barthel, Bezzel, Eckhoff, van der Elzen, Hinkelmann, Steinheimer: „Die Vögel der Erde – Arten, Unterarten, Verbreitung und deutsche Namen“, 2021). Andererseits wurde die Unterart Sulukauz (oder Sulu-Falkenkauz), lat. Ninox philippensis reyi zur eigenständigen Art Sulukauz (oder Sulu-Falkenkauz), lat. Ninox reyi erhoben (Vogelwarte Band 58: Heft 1: Februar 2020; Barthel, Barthel, Bezzel, Eckhoff, van der Elzen, Hinkelmann, Steinheimer: „Die Vögel der Erde – Arten, Unterarten, Verbreitung und deutsche Namen“, 2021). Genaugenommen wird das Verbreitungsgebiet für die Unterart Ninox philippensis everetti „Siasi, Sulu-Inseln” (Eck/Busse: „Eulen“, NBB Band 469 (1977)). König/Weick („Owls of the World“ (2008)) führen die Unterart Ninox philippensis everetti als Synonym zu Unterart Ninox philippensis reyi. Die Unterart Ninox philippensis everetti ist bei Mikkola („Handbuch Eulen der Welt“ (2013); „Owls of the World“ (2012)); Barthel, Barthel, Bezzel, Eckhoff, van der Elzen, Hinkelmann, Steinheimer („Die Vögel der Erde – Arten, Unterarten, Verbreitung und deutsche Namen“, 2021) nicht aufgeführt. Genaugenommen wird das Verbreitungsgebiet für die Unterart Mindanaokauz (oder Mindanao-Falkenkauz), lat. Ninox philippensis spilocephala (Tweeddale, 1879) Dinagat, Siargo, Minanao, Basilan (König/Weick: „Owls of the World“ (2008); Mikkola: „Handbuch Eulen der Welt“ (2013); Mikkola: „Owls of the World“ (2012); Barthel, Barthel, Bezzel, Eckhoff, van der Elzen, Hinkelmann, Steinheimer: „Die Vögel der Erde – Arten, Unterarten, Verbreitung und deutsche Namen“, 2021). Andererseits wurde die Unterart Ninox philippensis spilocephala zur eigenständige Art Mindanaokauz (oder Mindanao-Falkenkauz), lat. Ninox spilocephala erhoben (Vogelwarte Band 58: Heft 1: Februar 2020; Barthel, Barthel, Bezzel, Eckhoff, van der Elzen, Hinkelmann, Steinheimer: „Die Vögel der Erde – Arten, Unterarten, Verbreitung und deutsche Namen“, 2021). Genaugenommen wird das Verbreitungsgebiet für die Unterart Mindorokauz (oder Mindoro-Falkenkauz), lat. Ninox philippensis mindorensis (Ogilvie-Grant, 1896) Mindoro (Eck/Busse: „Eulen“, NBB Band 469 (1977); König/Weick: „Owls of the World“ (2008); Mikkola („Handbuch Eulen der Welt“ (2013); „Owls of the World“ (2012); Barthel, Barthel, Bezzel, Eckhoff, van der Elzen, Hinkelmann, Steinheimer: „Die Vögel der Erde – Arten, Unterarten, Verbreitung und deutsche Namen“, 2021). Andererseits wurde die Unterart Ninox philippensis mindorensis zur eigenständigen Art Mindorokauz (oder Mindoro-Falkenkauz), lat. Ninox mindorensis erhoben (König/Weick: „Owls of the World“ (2008); Mikkola („Handbuch Eulen der Welt“ (2013); „Owls of the World“ (2012); Vogelwarte Band 58: Heft 1: Februar 2020; Barthel, Barthel, Bezzel, Eckhoff, van der Elzen, Hinkelmann, Steinheimer: „Die Vögel der Erde – Arten, Unterarten, Verbreitung und deutsche Namen“, 2021). Genaugenommen wird das Verbreitungsgebiet für die Unterart Ninox philippensis proxima (Mayr, 1945) Masbate bzw. „Palanog, Masbate“ (Eck/Busse: „Eulen“, NBB Band 469 (1977) Seiten 141, 142) oder Masbate, Ticao (König/Weick: „Owls of the World“ (2008); Mikkola: „Handbuch Eulen der Welt“ (2013); Mikkola: „Owls of the World“ (2012)). Die Unterart Ninox philippensis proxima ist bei Barthel, Barthel, Bezzel, Eckhoff, van der Elzen, Hinkelmann, Steinheimer („Die Vögel der Erde – Arten, Unterarten, Verbreitung und deutsche Namen“, 2021) nicht aufgeführt. Die Unterart Ninox philippensis spilonota (Bourns & Worcester, 1894) hat das Verbreitungsgebiet „Tablas, Sibuyan, Cebu“, Camiguin Sur (König/Weick: „Owls of the World“ (2008); Mikkola: „Handbuch Eulen der Welt“ (2013); Mikkola: „Owls of the World“ (2012)). Die Unterart Ninox philippensis spilonota ist bei Barthel, Barthel, Bezzel, Eckhoff, van der Elzen, Hinkelmann, Steinheimer („Die Vögel der Erde – Arten, Unterarten, Verbreitung und deutsche Namen“, 2021) nicht aufgeführt. Es wird angegeben, dass verschiedene Farbvarianten existieren (Lloyd/Lloyd: „Greifvögel und Eulen“ (1980)) oder dass Gefiederfärbung stark variiert (Mikkola: „Handbuch Eulen der Welt“ (2013)) oder dass die Gefiederfärbung äusserst variabel ist (Mikkola: „Owls of the World“ (2012)). Die Gröse beträgt 15 bis 20cm (Lloyd/Lloyd: „Greifvögel und Eulen“ (1980); Burton: „owls of the world“ (1992); Mikkola: „Handbuch Eulen der Welt“ (2013); Mikkola: „Owls of the World“ (2012)) oder 15 bis 18cm (König/Weick: „Owls of the World“ (2008)) oder 20cm (Gefiederte Welt 01/2005). Zur Nahrung zählen kleine Wirbeltiere und Insekten. |
|
|
09. Ockerbauchkauz (oder Ockerbauch-Buschkauz oder Ockerbauchsperbereule) Die Ockerbauchkäuze sind in den Urwäldern verbreitet. Als Verbreitungsgebiet findet man „Sulawesi (Celebes), mit Ausnahme des Südens?“ (Eck/Busse: „Eulen“, NBB Band 469 (1977)) oder „Sulawesi (Celebes)“ (Burton: „owls of the world“ (1992)) oder Celebes (Lloyd/Lloyd: „Greifvögel und Eulen“ (1980)) oder Indonesien: Celebes („Washingtoner Artenschutzabkommen, Erkennungsbuch“ Band 3 (1993)) oder Sulawesi, Buton (König/Weick: „Owls of the World“ (2008)) oder Sulawesi, Buton, Pelang (Mikkola: „Handbuch Eulen der Welt“ (2013); Mikkola: „Owls of the World“ (2012)) oder Sulawesi (Barthel, Barthel, Bezzel, Eckhoff, van der Elzen, Hinkelmann, Steinheimer: „Die Vögel der Erde – Arten, Unterarten, Verbreitung und deutsche Namen“, 2021). Die Oberseite ist braun (Eck/Busse: „Eulen“, NBB Band 469 (1977)) oder dunkelkastanienbraun (König/Weick: „Owls of the World“ (2008); Mikkola: „Handbuch Eulen der Welt“ (2013); Mikkola: „Owls of the World“ (2012)). Auf den Flügeldecken sind weiss gefleckt (Eck/Busse: „Eulen“, NBB Band 469 (1977); König/Weick: „Owls of the World“ (2008); Mikkola: „Handbuch Eulen der Welt“ (2013); Mikkola: „Owls of the World“ (2012)). Die Augen sind gelb (Eck/Busse: „Eulen“, NBB Band 469 (1977); König/Weick: „Owls of the World“ (2008)) oder Sulawesi, Buton, Pelang (Mikkola: „Handbuch Eulen der Welt“ (2013); Mikkola: „Owls of the World“ (2012)). Die Unterseite ist auf den Bauch ockerfarben (Eck/Busse: „Eulen“, NBB Band 469 (1977)) oder die Unterseite ist gelbbraun, Oberbrust gebändert, in ockerbraun übergehend, dunkel gefleckt (Mikkola: „Handbuch Eulen der Welt“ (2013)) oder die Unterseite ist gelbbraun, Oberbrust gebändert, in ockergelbbraun übergehend, dunkel gefleckt (Mikkola: „Owls of the World“ (2012); König/Weick: „Owls of the World“ (2008)). Die Grösse beträgt 20 bis 25cm (Lloyd/Lloyd: „Greifvögel und Eulen“ (1980)) oder 20 bis 26cm (Burton: „owls of the world“ (1992)) 25 bis 26cm (Gefiederte Welt 01/2005)oder 25 bis 29cm (König/Weick: „Owls of the World“ (2008); Mikkola: „Handbuch Eulen der Welt“ (2013); Mikkola: „Owls of the World“ (2012)). Zur Nahrung zählen Insekten. |
|
|
10. Pünktchenkauz (oder Gesprenkelter Buschkauz oder Fleckensperbereule) Die Pünktchenkäuze sind in den lichten Wäldern, in menschlichen Siedlungen verbreitet. Als Verbreitungsgebiet findet man „Sulawesi (Celebes)“ (Eck/Busse: „Eulen“, NBB Band 469 (1977); Burton: „owls of the world“ (1992)) oder Celebes (Lloyd/Lloyd: „Greifvögel und Eulen“ (1980)) oder Indonesien: Celebes („Washingtoner Artenschutzabkommen, Erkennungsbuch“ Band 3 (1993)) oder Sulawesi, Kabaena, Muna, Buton (König/Weick: „Owls of the World“ (2008); Mikkola: „Handbuch Eulen der Welt“ (2013); Mikkola: „Owls of the World“ (2012)) oder Sulawesi (Barthel, Barthel, Bezzel, Eckhoff, van der Elzen, Hinkelmann, Steinheimer: „Die Vögel der Erde – Arten, Unterarten, Verbreitung und deutsche Namen“, 2021). Die Oberseite ist mattrotbraun, weiss gepunktet (Mikkola: „Handbuch Eulen der Welt“ (2013)) oder mattrötlichbraun, weiss gepunktet (König/Weick: „Owls of the World“ (2008); Mikkola: „Owls of the World“ (2012)). Die Augen sind braun (Eck/Busse: „Eulen“, NBB Band 469 (1977)) oder gelb (Mikkola: „Handbuch Eulen der Welt“ (2013); Mikkola: „Owls of the World“ (2012)) oder braun oder kaffeebraun bis orangegelb (König/Weick: „Owls of the World“ (2008)). Die Kehle und der Vorderhals sind weiss (Eck/Busse: „Eulen“, NBB Band 469 (1977); Mikkola: „Handbuch Eulen der Welt“ (2013)) oder weisslich (König/Weick: „Owls of the World“ (2008); Mikkola: „Owls of the World“ (2012)). Die Unterseite ist sehr variabel (Eck/Busse: „Eulen“, NBB Band 469 (1977); König/Weick: „Owls of the World“ (2008); Mikkola: „Handbuch Eulen der Welt“ (2013); Mikkola: „Owls of the World“ (2012)). Die Grösse beträgt 20 bis 25cm (Lloyd/Lloyd: „Greifvögel und Eulen“ (1980)) oder 20 bis 26cm (Burton: „owls of the world“ (1992); König/Weick: „Owls of the World“ (2008)) oder 20 bis 20 bis 27cm (Mikkola: „Handbuch Eulen der Welt“ (2013); Mikkola: „Owls of the World“ (2012)). Zur Nahrung zählen Insekten. |
|
|
|
|
|
|
. . |
||||