Meine rein persönlich private Internetseite
Klick zu "Die Welt der Greifvögel und Eulen"

Block 3: Ein Blick in die Artenvielfalt der Greifvögel und Eulen in Bild und Text
Ordnung Habichtartige Greifvögel (kurz Habichtartige), lat. Accipitriformes
Familie: Habichtartige, lat. Accipitridae
Unterfamilie Altweltgeier, lat. Aegypiinae
Gattungen: Gyps (Gänsegeier, inkl. Pseudogyps (Truggeier))

04. Kapgeier (oder Fahlgeier), lat. Gyps coprotheres
05. Schneegeier (oder Himalajageier), lat. Gyps himalayensis
06. Indiengeier (oder Indischer Gänsegeier oder indischer Geier oder Langschnabelgeier), lat. Gyps indicus
07. Dünnschnabelgeier (oder Schmalschnabelgeier oder Schlankschnabelgeier), lat. Gyps tenuirostris (früher: Gyps indicus tenuirostris)
08. Weissrückengeier (oder Zwerggänsegeier), lat. Gyps africanus (früher: Pseudogyps africanus)
09. Bengalengeier (oder Bengalgeier), lat. Gyps bengalensis (früher: Pseudogyps bengalensis)

Um Wiederholungen bei den einzelnen Abschnitten meiner wissenschaftlichen Ausführungen / Ausarbeitungen zu vermeiden, verweise ich auf das Literaturverzeichnis, das sich auf der Seite “Greifvögel / Eulen 1” befindet. Hiermit untersage ich (Jens Wolf, www kaiseradler.de) jede weitere Verbreitung, Vervielfältigung, Verwertung meiner Fotos in welcher und / oder durch welche Art und / oder Weise auch immer. Genauso untersage ich hiermit jede weitere Verarbeitung, Vervielfältigung, Verwertung meiner wissenschaftlichen Ausführungen / Ausarbeitungen oder Teilen daraus. Das Inhaltsverzeichnis befindet sich auf der Seite “Greifvögel / Eulen A”. Es sei darauf hingewiesen, dass die Möglichkeit besteht, dass im Lauf der Zeit aufgrund von Veränderungen im Bestand der in den Falknereien und/oder (zoologischen) Einrichtungen gehaltenen Arten, die fotografierten Arten nicht mehr gezeigt werden oder nun andere Arten zu sehen sind.

04. Kapgeier (oder Fahlgeier)
lat. Gyps coprotheres

Die Kapgeier sind an den Küsten, Graslandschaften, felsigen Gebieten, Gebirgen, in bis 3000m Höhe verbreitet.

Als Verbreitungsgebiet findet man das Kapland („Grzimeks Tierleben, Enzyklopädie des Tierreichs“, Band 7 (Vögel 1)) oder Südafrika (Lloyd/Lloyd: „Greifvögel und Eulen“ (1980); „aussereuropäische Vögel“ (1973); „Enzyklopädie Tiere, faszinierend und geheimnisvoll“ (2003); „Das moderne Tierlexikon (in zwölf Bänden)“ Band 4 (Geb-Heri)) oder Südafrika, Damaraland bis Südwestsimbabwe (Weick: Die Greifvögel der Welt“ (1980)) oder Südafrika, Damaraland bis Südwestrhodesien (Fischer: „Die Geier“, NBB 311 (2005)) oder Süden Afrikas (Dierschke: „1000 Vögel“) oder südliches Afrika („Pace“, TUSK Trust & Vulpro, 2022) oder Namibia, bis Südwestsimbabwe, Südmosambik und noch südlicher (Ferguson-Lees/Christie: “Die Greifvögel der Welt” (2009)) oder Ost- und Nord-Südafrika, Lesotho, Zentralnamibia, Südbotswana, mitunter auch Sambia, Simbabwe, Südmosambik (Clark, Davies: „African Raptors“ (2018)) oder Südafrika, Botswana (VulPro: „VULTURES OF SOUTHERN AFRICA“) oder „Namibia bis Simbabwe, Mosambik”, südliches Südafrika (Barthel, Barthel, Bezzel, Eckhoff, van der Elzen, Hinkelmann, Steinheimer: „Die Vögel der Erde – Arten, Unterarten, Verbreitung und deutsche Namen“, 2021).

Die Kapgeier sollen andererseits in Namibia, Simbabwe und Swaziland ausgestorben sein (VulPro: „VULTURES OF SOUTHERN AFRICA“).

"VulPro" (VulPro NPC - Vulture programme for the conservation of vulture species in southern Africa (Südafrika)) dokumentierte im Jahr 2012 mit 3 Kapgeiern Stromleitungsunfälle, 2013 mit 17 Kapgeiern Stromleitungsunfälle, 2014 mit 49 Kapgeiern Stromleitungsunfälle, 2015 mit 62 Kapgeiern Stromleitungsunfälle, 2016 mit 57 Kapgeiern Stromleitungsunfälle, 2017 mit 99 Kapgeiern Stromleitungsunfälle, 2018 mit 60 Kapgeiern Stromleitungsunfälle, 2019 mit 50 Kapgeiern Stromleitungsunfälle, 2020 mit 68 Kapgeiern Stromleitungsunfälle, 2021 mit 59 Kapgeiern Stromleitungsunfälle, 2022 mit 34 Kapgeiern Stromleitungsunfälle, 2023 mit 56 Kapgeiern Stromleitungsunfälle („VulPro ANNUAL REPORT“ 2022, S.9; „VulPro ANNUAL REPORT“ 2023, S.14).

Als Bestand findet man rund 8.000 Individuen im Jahre 2000, aus denen runde 3000 Paare hervorgingen (FALKE 52/2005, Seiten 12-14), rund 10.000 Individuen (VulPro: Restaurant News: 01/2014), etwa 10.000 Individuen und 4.000 Paare angegeben (VulPro: „VULTURES OF SOUTHERN AFRICA“), 3.700 Zuchtpaare (unveröffentlicht) im Jahr 2013 (VulPro: Cape vulture … Captive-Breeding Protocols: 5 December 2015), „ca. 3.000 Paare“ „in der Südafrikanischen Union“ (FALKE Sonderheft: „Geier“ (2016)), 4.400 Brutpaare in Südafrika, Lesotho und Swaziland (Taylor et al. 2015; VulPro Monitoring Report 2019, VulPro Monitoring Report 2020, VulPro Monitoring Report 2021, VulPro Monitoring Report 2022), 4.700 Brutpaare (VulPro Monitoring Report 2023).

Eine der Hochburgen ist im Giant's Castle Game Reserve in den Drakensbergen in Südafrika (Unwin: „Atlas der Vögel“ (2012)).

"VulPro" (VulPro NPC - Vulture programme for the conservation of vulture species in southern Africa (Südafrika)) führt zwei jährliche Zählungen der Kapgeier durch, wobei man mit der ersten Zählung herausbekommt, wie viele Kapgeierpaare mit einer Brut beginnen und mit der zweiten Zählung herausbekommt, wieviele Kapgeierpaare erfolgreich Junggeier grosszogen (VulPro: „Vulpro Flyer“ (April to June 2023)). In einer Erfassung der Kapgeier-Brutpaare Südafrikas dokumentierte man 2017 insgesamt 2.052 Kapgeier-Brutpaare (VulPro: „Cape, African White-backed and Hooded Vulture breeding surveys: 2017“), 2018 insgesamt 2.177 Kapgeier-Brutpaare (VulPro: Cape, African White-backed and Hooded Vulture breeding surveys: 2018; „VulPro ANNUAL REPORT“ 2018, 2019), 2019 insgesamt 2.241 Kapgeier-Brutpaare („VulPro ANNUAL REPORT“ 2019; VulPro Monitoring Report 2019), 2020 insgesamt 2.071 besetzte Nester in Manutsa,Kransberg, Skeerpoort (Magaliesburg), Nooitgedacht (Magaliesburg), Moletjie ((ohne Soutpansberg):VulPro Monitoring Report 2020), 2021 insgesamt 1.875 besetzte Nester (und dann 1.438 flügge Jungvögel) in den 6 nördlichen Kapgeier-Kolonien Kransberg, Manutsa, Moletjie, Soutpansberg, Nooitgedacht und Skeerpoort („VulPro ANNUAL REPORT“ 2021; VulPro Monitoring Report 2021), 2022 in 5 Kapgeierkolonien (wobei die Kransberg-Kolonie erst später dokumentiert werden kann) 1.346 besetzte Nester (VulPro: „The Vulpro Flyer“ (April to June 2022), S.9) und 2022 in den 6 Kapgeierkolonien 2.036 besetzte Nester (1te Zählung: VulPro: „The Vulpro Flyer“ (October to December 2022), S.11; „VulPro ANNUAL REPORT“ 2022, S.7; VulPro Monitoring Report 2022), 2023 zusammen 2.295 besetzte Nester (1te Zählung: VulPro: „Vulpro Flyer“ (April to June 2023); VulPro Monitoring Report 2023; VulPro: „The Vulpro Flyer“ (October to December 2023)) oder einzeln in Scheerpoort in der Zählung von Mai bis Juni 293 besetzte Nester, in der Zählung Juli bis August 283 besetzte Nester, in der Zählung September 330 besetzte Nester, 2023 in Nooitgedacht in der Zählung von Mai bis Juni 180 besetzte Nester, in der Zählung Juli bis August 166 besetzte Nester, in der Zählung September 147 besetzte Nester, 2023 in Soutpansberg in der Zählung von Mai bis Juni 247 besetzte Nester, in der Zählung September 199 besetzte Nester, 2023 in Moletjie in der Zählung von Mai bis Juni 4 besetzte Nester, in der Zählung September 2 besetzte Nester (VulPro: „The Vulpro Flyer“ (July to September 2023)) und zusammen 2.268 besetzte Nester (2te Zählung: VulPro Monitoring Report 2023; VulPro ANNUAL Report 2023).

VulPro" (VulPro NPC - Vulture programme for the conservation of vulture species in southern Africa (Südafrika)) gibt im einzelnen für Manutsa 539 Brutpaare im Jahr 2011 („VulPro ANNUAL REPORT“ 2015, 2017), 434 Brutpaare im Jahr 2012 („VulPro ANNUAL REPORT“ 2015, 2017), 444 Brutpaare im Jahr 2013 („VulPro ANNUAL REPORT“ 2015, 2017), 563 Brutpaare im Jahr 2014 („VulPro ANNUAL REPORT“ 2015, 2017), 558 Brutpaare im Jahr 2015 („VulPro ANNUAL REPORT“ 2015, 2017), 621 Brutpaare im Jahr 2016 („VulPro ANNUAL REPORT“ 2017), 644 Brutpaare im Jahr 2017 (VulPro: „Cape, African White-backed and Hooded Vulture breeding surveys: 2017“; „VulPro ANNUAL REPORT“ 2017, 2018), 631 Brutpaare im Jahr 2018 (VulPro: Cape, African White-backed and Hooded Vulture breeding surveys: 2018; „VulPro ANNUAL REPORT“ 2018, 2019), 737 Brutpaare im Jahr 2019 (VulPro: „The Vulpro Flyer & Restaurant Newsletter June 2019“; „VulPro ANNUAL REPORT“ 2019) an.

"VulPro" (VulPro NPC - Vulture programme for the conservation of vulture species in southern Africa (Südafrika)) gibt im einzelnen für Kransberg 638 Brutpaare im Jahr 2011 („VulPro ANNUAL REPORT“ 2015, 2017), 661 Brutpaare im Jahr 2012 („VulPro ANNUAL REPORT“ 2015, 2017), 611 Brutpaare im Jahr 2013 („VulPro ANNUAL REPORT“ 2015, 2017), 632 Brutpaare im Jahr 2014 („VulPro ANNUAL REPORT“ 2015, 2017), 580 Brutpaare im Jahr 2015 („VulPro ANNUAL REPORT“ 2015, 2017), 690 Brutpaare im Jahr 2017 („VulPro ANNUAL REPORT“ 2018), 793 Brutpaare im Jahr 2018 („VulPro ANNUAL REPORT“ 2018, 2019) an.

"VulPro" (VulPro NPC - Vulture programme for the conservation of vulture species in southern Africa (Südafrika)) gibt im einzelnen für Skeerpoort 289 Brutpaare im Jahr 2017 (VulPro: „Cape, African White-backed and Hooded Vulture breeding surveys: 2017“; „VulPro ANNUAL REPORT 2018“), 316 Brutpaare im Jahr 2018 (VulPro: Cape, African White-backed and Hooded Vulture breeding surveys: 2018; „VulPro ANNUAL REPORT“ 2018, 2019), 287 Brutpaare im Jahr 2019 (VulPro: „The Vulpro Flyer & Restaurant Newsletter June 2019“; „VulPro ANNUAL REPORT“ 2019) an.

"VulPro" ( VulPro NPC - Vulture programme for the conservation of vulture species in southern Africa (Südafrika)) gibt im einzelnen für Magaliesberg 332 Brutpaare im Jahr 2011 („VulPro ANNUAL REPORT“ 2015, 2017), 273 Brutpaare im Jahr 2012 („VulPro ANNUAL REPORT“ 2015, 2017), 309 Brutpaare im Jahr 2013 („VulPro ANNUAL REPORT“ 2015, 2017), 319 Brutpaare im Jahr 2014 („VulPro ANNUAL REPORT“ 2015, 2017), 344 Brutpaare im Jahr 2015 („VulPro ANNUAL REPORT“ 2015, 2017), 390 Brutpaare im Jahr 2016 („VulPro ANNUAL REPORT“ 2017), 289 Brutpaare im Jahr 2017 („VulPro ANNUAL REPORT“ 2017; Skeerpoort: „VulPro ANNUAL REPORT“ 2018), 316 Brutpaare im Jahr 2018 (Skeerpoort: „VulPro ANNUAL REPORT“ 2018, 2019), 287 Brutpaare im Jahr 2019 (Skeerpoort: „VulPro ANNUAL REPORT“ 2019; VulPro: „The Vulpro Flyer & Restaurant Newsletter June 2019“), 416 benutze Nester bei der ersten Zählung, 347 benutze Nester bei der zweiten Zählung, 324 benutze Nester bei der dritten Zählung im Jahr 2022 (VulPro: „The Vulpro Flyer“ (July to September 2022)) an.

"VulPro" (VulPro NPC - Vulture programme for the conservation of vulture species in southern Africa (Südafrika)) gibt im einzelnen für Nooitgedagcht 120 Brutpaare im Jahr 2017 (VulPro: „Cape, African White-backed and Hooded Vulture breeding surveys: 2017“; „VulPro ANNUAL REPORT“ 2017, 2018), 151 Brutpaare im Jahr 2018 (VulPro: Cape, African White-backed and Hooded Vulture breeding surveys: 2018; „VulPro ANNUAL REPORT“ 2018, 2019), 145 Brutpaare im Jahr 2019 (VulPro: „The Vulpro Flyer & Restaurant Newsletter June 2019“; „VulPro ANNUAL REPORT“ 2019) an.

"VulPro" (VulPro NPC - Vulture programme for the conservation of vulture species in southern Africa (Südafrika)) gibt im einzelnen für Soutpansberg 182 Brutpaare im Jahr 2012 (VulPro ANNUAL REPORT“ 2015, 2017), 168 Brutpaare im Jahr 2013 (VulPro ANNUAL REPORT“ 2015, 2017), 187 Brutpaare im Jahr 2014 (VulPro ANNUAL REPORT“ 2015, 2017), 196 Brutpaare im Jahr 2015 (VulPro ANNUAL REPORT“ 2015, 2017), 213 Brutpaare im Jahr 2016 (VulPro ANNUAL REPORT“ 2017), 223 Brutpaare im Jahr 2017 (VulPro: „Cape, African White-backed and Hooded Vulture breeding surveys: 2017“; „VulPro ANNUAL REPORT“ 2017, 2018), 196 Brutpaare im Jahr 2018 (VulPro: Cape, African White-backed and Hooded Vulture breeding surveys: 2018; „VulPro ANNUAL REPORT“ 2018, 2019), 225 Brutpaare im Jahr 2019 (VulPro: „The Vulpro Flyer & Restaurant Newsletter June 2019“; „VulPro ANNUAL REPORT“ 2019) oder 225 Brutpaare, davon 28 Brutpaare im Jahr 2019 (VulPro: „The Vulpro Flyer & Restaurant Newsletter June 2019“) an.

"VulPro" (VulPro NPC - Vulture programme for the conservation of vulture species in southern Africa (Südafrika)) gibt im einzelnen für Moletji 20 Brutpaare im Jahr 2012 („VulPro ANNUAL REPORT“ 2015, 2017), 13 Brutpaare im Jahr 2013 („VulPro ANNUAL REPORT“ 2015, 2017), 17 Brutpaare im Jahr 2014 („VulPro ANNUAL REPORT“ 2015, 2017), 18 Brutpaare im Jahr 2015 („VulPro ANNUAL REPORT“ 2015, 2017), 19 Brutpaare im Jahr 2016 („VulPro ANNUAL REPORT“ 2017), 5 Brutpaare im Jahr 2017 (VulPro: „Cape, African White-backed and Hooded Vulture breeding surveys: 2017“; „VulPro ANNUAL REPORT“ 2017, 2018), 5 Brutpaare im Jahr 2018 (VulPro: Cape, African White-backed and Hooded Vulture breeding surveys: 2018; „VulPro ANNUAL REPORT“ 2018, 2019), ein Brutpaar im Jahr 2019 (VulPro: „The Vulpro Flyer & Restaurant Newsletter June 2019“; „VulPro ANNUAL REPORT“ 2019) an.

"VulPro" (VulPro NPC - Vulture programme for the conservation of vulture species in southern Africa (Südafrika)) gibt im einzelnen für Mannyenalong/Mannyelanong 62 Brutpaare im Jahr 2014 („VulPro ANNUAL REPORT“ 2015, 2017), 93 Brutpaare im Jahr 2015 („VulPro ANNUAL REPORT“ 2015, 2017), 81 Brutpaare im Jahr 2017 („VulPro ANNUAL REPORT“ 2017), 81 Brutpaare im Jahr 2017 (VulPro: „Cape, African White-backed and Hooded Vulture breeding surveys: 2017“; „VulPro ANNUAL REPORT 2018“), 85 Brutpaare im Jahr 2018 (VulPro: Cape, African White-backed and Hooded Vulture breeding surveys: 2018; „VulPro ANNUAL REPORT“ 2018), 89 Brutpaare im Jahr 2019 („VulPro ANNUAL REPORT“ 2019) an.

"VulPro" (VulPro NPC - Vulture programme for the conservation of vulture species in southern Africa (Südafrika)) gibt im einzelnen auf Robert's Farm keine Brutpaare im Jahr 2016 bis 2018, weil der Bestand erloschen ist („VulPro ANNUAL REPORT“ 2017, 2018) an.

Von "VulPro" (VulPro NPC - Vulture programme for the conservation of vulture species in southern Africa (Südafrika)) wurden im Jahr 2009 von 40 Kapgeiern, die in Pflege genommenen wurden („VulPro ANNUAL REPORT“: 2015, 2017, 2018), 12 wieder ausgewildert („VulPro ANNUAL REPORT“: 2015, 2017, 2018), im Jahr 2010 von 25 Kapgeiern, die in Pflege genommenen wurden („VulPro ANNUAL REPORT“: 2015, 2017, 2018), 13 wieder ausgewildert werden („VulPro ANNUAL REPORT“: 2015, 2017, 2018), im Jahr 2011 von 38 Kapgeiern, die in Pflege genommenen wurden („VulPro ANNUAL REPORT“: 2015, 2017, 2018), 15 wieder ausgewildert („VulPro ANNUAL REPORT“: 2015, 2017, 2018), im Jahr 2012 von 53 Kapgeiern, die in Pflege genommenen wurden („VulPro ANNUAL REPORT“: 2015, 2017, 2018), 31 wieder ausgewildert („VulPro ANNUAL REPORT“: 2015, 2017, 2018), im Jahr 2013 von 42 Kapgeiern, die in Pflege genommenen wurden („VulPro ANNUAL REPORT“: 2015, 2017, 2018), 24 wieder ausgewildert („VulPro ANNUAL REPORT“: 2015, 2017, 2018), im Jahr 2014 von 54 Kapgeiern, die in Pflege genommenen wurden („VulPro ANNUAL REPORT“: 2015, 2017, 2018), 12 wieder ausgewildert („VulPro ANNUAL REPORT“: 2015, 2017, 2018), im Jahr 2015 von 52 Kapgeiern, die in Pflege genommenen wurden („VulPro ANNUAL REPORT“: 2015, 2017, 2018), 17 wieder ausgewildert („VulPro ANNUAL REPORT“: 2015, 2017, 2018), im Jahr 2016 von 52 Kapgeiern, die in Pflege genommenen wurden („VulPro ANNUAL REPORT“: 2017, 2018), 8 wieder ausgewildert („VulPro ANNUAL REPORT: 2017, 2018), im Jahr 2017 von 88 Kapgeiern, die in Pflege genommenen wurden („VulPro ANNUAL REPORT: 2017, 2018), 64 wieder ausgewildert („VulPro ANNUAL REPORT“: 2017, 2018), im Jahr 2018 von 104 Kapgeiern, die in Pflege genommenen wurden, 46 wieder ausgewildert („VulPro ANNUAL REPORT“ 2018), im Jahr 2019 von 73 Kapgeiern, die in Pflege genommenen wurden, 33 wieder ausgewildert („VulPro ANNUAL REPORT“ 2019). Zusammengefasst konnten von "VulPro" (Vulture Conservation Programme (Südafrika)) in den Jahren 2009 bis 2015 von 304 Kapgeiern, die in Pflege genommenen wurden („VulPro ANNUAL REPORT“: 2015, 2017, 2018), 124 wieder ausgewildert werden („VulPro ANNUAL REPORT“: 2015, 2017, 2018), von 2009 bis 2016 von 356 Kapgeiern, die in Pflege genommenen wurden, 132 wieder ausgewildert werden („VulPro ANNUAL REPORT“: 2017, 2018), von 2009 bis 2017 von 444 Kapgeiern, die in Pflege genommenen wurden („VulPro ANNUAL REPORT“: 2017, 2018), 196 wieder ausgewildert werden („VulPro ANNUAL REPORT“: 2017, 2018), von 2009 bis 2018 von 548 Kapgeiern, die in Pflege genommenen wurden („VulPro ANNUAL REPORT“ 2018), 242 wieder ausgewildert werden („VulPro ANNUAL REPORT“ 2018), im Jahr 2023 51 zu Pflege untergebrachte Kapgeier (VulPro: „The Vulpro Flyer“ (October to December 2023), S.3).

"VulPro" ( VulPro NPC - Vulture programme for the conservation of vulture species in southern Africa (Südafrika)) gibt bekannt, dass vom 31.12.2018 bis zum 15.06.2019 weitere 40 Kapgeier in Pflege genommenen wurden, 44 Kapgeier wieder ausgewildert wurden, 6 Kapgeier verstarben, 3 Kapgeier eingeschläfert werden mussten (VulPro: „The Vulpro Flyer & Restaurant Newsletter June 2019“), dass vom 15.06.2019 bis zum 10.12.2019 weitere 32 Kapgeier in Pflege genommenen wurden, 9 Kapgeier wieder ausgewildert wurden, ein Kapgeier verstarb, 3 Kapgeier eingeschläfert werden mussten (VulPro: „The Vulpro Flyer & Restaurant Newsletter December 2019“), dass vom 10.12.2019 bis zum 31.05.2020 weitere 35 Kapgeier in Pflege genommenen wurden, 13 Kapgeier wieder ausgewildert wurden, 8 Kapgeier verstarben, 1 Kapgeier eingeschläfert werden musste (VulPro: „The Vulpro Flyer & Restaurant Newsletter June 2020“), dass vom 31.05.2020 bis zum 30.11.2020 weitere 32 Kapgeier in Pflege genommenen wurden, 12 Kapgeier wieder ausgewildert wurden, 8 Kapgeier verstarben (VulPro: „The Vulpro Flyer & Restaurant Newsletter December 2020“), dass vom 30.11.2020 bis zum 31.05.2021 weitere 49 Kapgeier in Pflege genommenen wurden, 46 Kapgeier wieder ausgewildert wurden, 4 Kapgeier verstarben (VulPro: „The Vulpro Flyer & Restaurant Newsletter July 2021“), dass vom 31.05.2021 bis zum 30.11.2021 weitere 24 Kapgeier in Pflege genommenen wurden, 2 Kapgeier wieder ausgewildert wurden, 3 Kapgeier verstarben, 1 Kapgeier eingeschläfert werden musste (VulPro: „The Vulpro Flyer & Restaurant Newsletter December 2021“), dass im Zeitraum Januar bis März 2022 26 Kapgeier in Pflege genommenen wurden, 17 Kapgeier wieder ausgewildert wurden (VulPro: „The Vulpro Flyer“ (January to March 2022)), dass im Zeitraum April bis Juni 2022 11 Kapgeier in Pflege genommenen wurden (VulPro: „The Vulpro Flyer“ (April to June 2022)), dass im Zeitraum Juli bis September 2022 8 Kapgeier in Pflege genommenen wurden (VulPro: „The Vulpro Flyer“ (July to September 2022)), dass im Zeitraum Oktober bis Dezember 2022 29 Kapgeier in Pflege genommenen wurden, 17 Kapgeier wieder ausgewildert wurden (VulPro: „The Vulpro Flyer“ (October to December 2022)), dass im Zeitraum Januar bis März 2023 22 Kapgeier in Pflege genommenen wurden, 3 Kapgeier wieder ausgewildert wurden (VulPro: „The Vulpro Flyer“ (January to March 2023)), dass im Zeitraum April bis Juni 2023 9 Kapgeier wieder ausgewildert wurden (VulPro: „Vulpro Flyer“ (April to June 2023)), dass im Zeitraum Juli bis September 2023 14 Kapgeier in Pflege genommenen wurden, 2 Kapgeier wieder ausgewildert wurden (VulPro: „The Vulpro Flyer“ (July to September 2023)), dass im Zeitraum Oktober bis Dezember 2023 23 Kapgeier wieder ausgewildert wurden (VulPro: „The Vulpro Flyer“ (October to December 2023)), dass im Zeitraum Januar bis März 2024 29 Kapgeier in Pflege genommenen wurden, 12 Kapgeier wieder ausgewildert wurden (VulPro: „Vultures“ (January – March 2024)).

"VulPro" (VulPro NPC - Vulture programme for the conservation of vulture species in southern Africa (Südafrika)) gibt als aktuellen Bestand 158 beherbegte Kapgeier zum 30. November 2017 (VulPro: „The Vulpro Flyer & Restaurant Newsletter December 2017“), 159 beherbegte Kapgeier im Juni 2018 (VulPro: „The Vulpro Flyer & Restaurant Newsletter June 2018“), 167 beherbegte Kapgeier im Dezember 2018 (VulPro: „The Vulpro Flyer & Restaurant Newsletter December 2018“), 145 beherbegte Kapgeier zum 15. Juni 2019 (VulPro: „The Vulpro Flyer & Restaurant Newsletter June 2019“), 163 beherbegte Kapgeier zum 15. Dezember 2019 (VulPro: „The Vulpro Flyer & Restaurant Newsletter December 2019“), 174 beherbegte Kapgeier zum 31.05.2020 (VulPro: „The Vulpro Flyer & Restaurant Newsletter June 2020“; VulPro: „The Vulpro Flyer & Restaurant Newsletter December 2020“), 184 beherbegte Kapgeier zum 30.11.2020 (VulPro: „The Vulpro Flyer & Restaurant Newsletter December 2020“), 183 beherbegte Kapgeier zum 31.05.2021 (VulPro: „The Vulpro Flyer & Restaurant Newsletter July 2021“), 199 beherbegte Kapgeier zum 30.11.2020 (VulPro: „The Vulpro Flyer & Restaurant Newsletter December 2021“) an.

"VulPro" (VulPro NPC - Vulture programme for the conservation of vulture species in southern Africa (Südafrika)) gibt bekannt, dass von den Kapgeier-Brutpaaren im Jahr 2016 21 Eier gelegt wurden und davon 5 Jungvögel flügge und ausgewildert wurden (VulPro: „Conservation Breeding Programme Report 2017“), im Jahr 2017 24 Eier gelegt wurden und davon 8 Jungvögel flügge und ausgewildert wurden (VulPro: „Conservation Breeding Programme Report 2017“; VulPro: „The Vulpro Flyer & Restaurant Newsletter December 2017“), in den ersten Monaten des Jahres 2020 25 Eier gelegt wurden, wovon 13 Eier befruchtet; 4 Eier unbefruchtet; 3 Eier zerbrochen waren (VulPro: „The Vulpro Flyer & Restaurant Newsletter June 2020“), im Jahr 2020 43 Eier gelegt wurden, wovon 22 Eier befruchtet; 7 Eier unbefruchtet waren (VulPro: „The Vulpro Flyer & Restaurant Newsletter December 2020“), im Jahr 2021 34 Eier gelegt wurden, wovon 15 Jungvögel flügge wurden (bis zum 11.06.2021: VulPro: „The Vulpro Flyer & Restaurant Newsletter July 2021“; „VulPro ANNUAL REPORT“ 2021), im Zeitraum April bis Juni 2022 42 Eier gelegt wurden (VulPro: „The Vulpro Flyer“ (April to June 2022); „VulPro ANNUAL REPORT“ 2022, S.8) und davon 13 Jungvögel grossgezogen wurden (VulPro: „The Vulpro Flyer“ (October to December 2022); „VulPro ANNUAL REPORT“ 2022, S.8), im Zeitraum April bis Juni 2023 10 junge Kapgeier schlüpften, 25 weitere Eier derzeit bebrütet werden (VulPro: „Vulpro Flyer“ (April to June 2023), bis September 2023 17 Eier erfolgreich ausgebrütet wurden (July to September 2023)), dass im Jahr 2023 14 grossgezogene Kapgeier am 21.01.2024 ausgewildert werden sollen (VulPro ANNUAL Report 2023).

Für eine Untersuchung, ob „die Einrichtung von Futterstellen“ für Kapgeier „das natürliche Verhalten und die Grösse der Streifgebiete“ verändert, wurden 18 Kapgeier besendert und im Ergebnis kam heraus, „dass Futterplätze das natürliche Verhalten zur Nahrungssuche nicht signifikant beeinflussen“ (FALKE 12/2016).

Bedroht werden die Kapgeier „durch Vergiftungen, Hochspannungsleitungen, illegale Jagd und Nahrungsknappheit“ (FALKE Sonderheft: „Geier“ (2016)).

Das Gefieder ist allgemein fahlgrau („Enzyklopädie Tiere, faszinierend und geheimnisvoll“ (2003)) oder fahl (Wisniewski: „Tier- und Pflanzenführer, Südliches Afrika“ (2006)) oder „hellgelb“ („aussereuropäische Vögel“ (1973)) oder „heller“ als beim Gänsegeier („Das moderne Tierlexikon (in zwölf Bänden)“ Band 4 (Geb-Heri)) oder hellsahnefarben (VulPro: „VULTURES OF SOUTHERN AFRICA“).

Genaugenommen ist die Oberseite „hell sandfarben“ und die Unterseite „cremeweiss“ (Ferguson-Lees/Christie: “Die Greifvögel der Welt” (2009)) oder die Unterseite ist „fahl gelblichweiss“ (. Fischer: „Die Geier“, NBB 311 (2005)).

Der Kopf und der Hals enthalten weisse flaumige Daunen („Enzyklopädie Tiere, faszinierend und geheimnisvoll“ (2003)) bzw. die Vorderhalsseite und die Wangen sind nackt und die Haut ist blau (Weick: Die Greifvögel der Welt“, (1980)) bzw. der Hals ist nackt und bläulich (Ferguson-Lees/Christie: “Die Greifvögel der Welt” (2009)).

Die Augen sind gelb (VulPro: „VULTURES OF SOUTHERN AFRICA“) oder hellgelb (Wisniewski: „Tier- und Pflanzenführer, Südliches Afrika“ (2006)).

Die Halskrause besteht aus „lanzettförmigen weissen Federn“ („Enzyklopädie Tiere, faszinierend und geheimnisvoll“ (2003)) bzw. ist hell sandfarben (Ferguson-Lees/Christie: “Die Greifvögel der Welt” (2009)) bzw. ist „fahl gelblichweiss“ (Fischer: „Die Geier“, NBB 311 (2005)).

Das Grossgefieder ist „schwärzlich bis graubraun“ (Ferguson-Lees/Christie: “Die Greifvögel der Welt” (2009)) bzw. der Rücken und die Flügeldecken sind „hellfahlbraun bis steingrau-weiss“ (Fischer: „Die Geier“, NBB 311 (2005)). Die Schwingen und der Schwanz sind „graubraun“ („aussereuropäische Vögel“ (1973); Fischer: „Die Geier“, NBB 311 (2005)).

Die Grösse beträgt 90cm („Lebendige Wildnis, Tiere der Baumsavanne“ (1995)) oder 95cm („aussereuropäische Vögel“ (1973); VulPro: „VULTURES OF SOUTHERN AFRICA“) oder 99 bis 104cm (Weick: Die Greifvögel der Welt“, (1980); Lloyd/Lloyd: „Greifvögel und Eulen“ (1980)) oder 100 bis 110cm (Baumgart: „Europas Geier“) oder 100 bis 120cm (Dierschke: „1000 Vögel“) oder 95 bis 105cm (Ferguson-Lees/Christie: “Die Greifvögel der Welt” (2009)) oder 100 bis 120cm (Clark, Davies: „African Raptors“ (2018)) oder 95 bis 115cm („Pace“, TUSK Trust & Vulpro, 2022).

Zur Nahrung zählt Aas. Es werden jedoch auch „lebende Tiere“ angegriffen („Enzyklopädie Tiere, faszinierend und geheimnisvoll“ (2003)).

Nach dem Fressen baden die Kapgeier gerne (VulPro: „VULTURES OF SOUTHERN AFRICA“).

Die Kapgeier leben in Kolonien von mehreren 100 Individuen (VulPro: „VULTURES OF SOUTHERN AFRICA“) und brüten in Kolonien („Das moderne Tierlexikon (in zwölf Bänden)“ Band 4 (Geb-Heri); Dierschke: „1000 Vögel“) oder „in grossen Kolonien an steilen Felsen“ („Lebendige Wildnis, Tiere der Baumsavanne“ (1995)) oder das Nest befindet sich „auf Bäumen oder an Felsen“ („Enzyklopädie Tiere, faszinierend und geheimnisvoll“ (2003)) oder das Nest befindet sich an Felsklippen (Dierschke: „1000 Vögel“).

Das Weibchen legt ein Ei (Fischer: „Die Geier“, NBB 311 (2005); Dierschke: „1000 Vögel“; VulPro: „VULTURES OF SOUTHERN AFRICA“; VulPro: Cape vulture … Captive-Breeding Protocols: 5 December 2015).

Beide Altvögel brüten das Ei aus (VulPro: „VULTURES OF SOUTHERN AFRICA“) oder beide Altvögel brüten das Ei im Zeitraum „April bis Juli“ (Fischer: „Die Geier“, NBB 311 (2005)) oder „Mai bis Juli” („Grzimeks Tierleben, Enzyklopädie des Tierreichs“, Band 7 (Vögel 1)) aus.

Als Brutzeitraum werden etwa 53 Tage („Enzyklopädie Tiere, faszinierend und geheimnisvoll“ (2003)) oder 52 bis 53 Tage (Fischer: „Die Geier“, NBB 311 (2005)) oder 8 Wochen (Dierschke: „1000 Vögel“) oder 54 Tage (VulPro: „VULTURES OF SOUTHERN AFRICA“; VulPro: Cape vulture … Captive-Breeding Protocols: 5 December 2015; VulPro: „The Vulpro Flyer & Restaurant Newsletter June 2019“) angegeben.

Der Schlupfvorgang wird mit verschieden mit unter/über 24 Stunden angegeben (VulPro: Cape vulture … Captive-Breeding Protocols: 5 December 2015).

Mit 4,5 Monaten ist der Jungvogel voll befiedert (VulPro: Cape vulture … Captive-Breeding Protocols: 5 December 2015).

Flügge ist der Jungvogel in 105 Tagen (Fischer: „Die Geier“, NBB 311 (2005)) oder über 4 Monaten (Dierschke: „1000 Vögel“) oder den ersten Flugversuch wird der Jungvogel in 4 Monaten durchführen (VulPro: „VULTURES OF SOUTHERN AFRICA“).

Der Jungvogel wird dann noch weitere 7 Monate von den Altvögeln gefüttert (Dierschke: „1000 Vögel“) oder die Jungvögel sind mit 5 Monaten unabhängig (VulPro ANNUAL Report 2023).

Die Jungvögel werden mit gelbbrauner Halskrause insgesamt als hellbraun, auf der Oberseite „gelbbraun geschuppt“ und auf der Unterseite mit „weisslich gestrichelt“ beschrieben (Ferguson-Lees/Christie: “Die Greifvögel der Welt” (2009)).

Mit freundlicher Genehmigung von Sascha Rösner, www.sascharoesner.de bzw. www.gyps-coprotheres.net, wurde dieses linke Foto verwendet.

 

 

Mit freundlicher Genehmigung von Mathias Schäf, www.living-nature.eu, wurde dieses linke Foto verwendet.

Das Foto zeigt einerseits mehrere fressende Kapgeier am Aas und andererseits einen Kapgeier auf dem Aas mit Imponiergehabe bzw. in einer „Herrscherpose“.

Mit freundlicher Genehmigung von Bettina Boemans, www.geierwelt.blogspot.de, wurde das obere Foto einer Ansammlung von Kapgeiern und das untere Foto (links: wilde Kapgeier und rechts: nicht-auswilderungsfähiger Kapgeier in der Brutvoliere bei "VulPro" (Vulture Conservation Programme (Südafrika)), www.vulpro.com) verwendet. 

05. Schneegeier (oder Himalajageier)
lat. Gyps himalayensis

Die Schneegeier sind am Himalaja und anderen Gebirgen „Mittelasiens“ („Lebendige Wildnis, Tiere der Baumsavanne“ (1995)) oder im Himalaja (Barthel, Barthel, Bezzel, Eckhoff, van der Elzen, Hinkelmann, Steinheimer: „Die Vögel der Erde – Arten, Unterarten, Verbreitung und deutsche Namen“, 2021) oder in Innerasien (Blaszkiewitz: „Tierpark Berlin; Wegweiser durch den Tierpark“, (2012 (48. Aufl.); 2013 (49.Aufl.); „Greifvögel und Falknerei“ (2018)) oder „im Hochgebirge bis in 6000m oder vielleicht sogar noch höher“ ("Königreich der Tiere von A-Z", Bd. 5 (1981)) oder in den Gebirgsmassiven Asiens (Bayerischer Jagdfalkenhof Schloss Tambach: Zooschild: Schneegeier) oder in „Bhutan, Afghanistan, Pamir, Tibet“, Nordindien (Robiller: „Lexikon der Vogelhaltung“ (1986)) oder Himalaja bis Bhutan und Afghanistan”, Tibet, „Berge Zentralasiens bis zum Gobi-Altai und seinen Ausläufern”, Tarbagatai, Tienschan, „Pamir, Sikang bis zum Qinghai”, Gebirge der Mongolei, Hochgebirge Tibets (Fischer: „Die Geier“, NBB 311 (2005)) oder „Bergregionen Zentralasiens von Afghanistan und Tibel bis Buthan, Sikiang und Kuku-Nor von China“ (Burgfalknerei Hohenbeilstein: Zooschild (TUKAN-Zooschild: Schneegeier)) oder Tien-Schan, Tibet, Himalaya (Tierpark Berlin Friedrichsfelde: Zooschild (Tierpark-Zooschild: Schneegeier)) oder in Zentralasien bis Nordindien (Ferguson-Lees/Christie: “Die Greifvögel der Welt” (2009)) verbreitet.

Die Schneegeier sind einerseits Standvögel im Himalaya, andererseits über den Winter in den Prärien Nordindiens anzutreffen (Grimmett, Inskipp, Inskipp: „Birds of the Indien Subcontinent“ (2015)).

Die Schneegeier leben „in den Hochgebirgen“ „unter extremen Witterungsunbilden, Kältebelastungen (bis um -50°C)“ („Greifvögel und Falknerei“ (2018)). Mitunter kreisen die Schneegeier „stundenlang“ „in der Luft“ auf der Such nach Beute (Burgfalknerei Hohenbeilstein: Zooschild (TUKAN-Zooschild: Schneegeier)).

Der Kopf und der Hals sind „weiss bedunt“ (Robiller: „Lexikon der Vogelhaltung“ (1986)) oder der Kopf und der Hals sind „flaumig befiedert“ (Tierpark Berlin Friedrichsfelde: Zooschild (Tierpark-Zooschild: Schneegeier)). Die Halskrause ist „cremefarben bis bräunlich mit weissen Schäften“ (Ferguson-Lees/Christie: “Die Greifvögel der Welt” (2009)) oder schmutzigweiss (Fischer: „Die Geier“, NBB 311 (2005)) und hat die „Funktion einer Art Serviette“, die Verunreinigungen des Gefieders durch das Aas verhindern soll (Veselovsky: „Illustriertes Lexikon der Vögel“ (1998)).

Allgemein ist das Gefieder ist „rahmfarben bis hellbraun“ (Robiller: „Lexikon der Vogelhaltung“ (1986)) oder schmutzigweiss (Tierpark Berlin Friedrichsfelde: Zooschild (Tierpark-Zooschild: Schneegeier)) oder heller“ als beim Gänsegeier („Das moderne Tierlexikon (in zwölf Bänden)“ Band 4 (Geb-Heri)). Der Schwanz ist „dunkelbraun“ (Robiller: „Lexikon der Vogelhaltung“ (1986)).

Genaugenommen ist die Oberseite „hell sandfarben bis gelblich weiss“ (Ferguson-Lees/Christie: “Die Greifvögel der Welt” (2009)) oder “bräunlich-rahmfarben und etwas ungleichmässig dunkel gezeichnet” (Fischer: „Die Geier“, NBB 311 (2005)). Der Unterrücken ist weiss (Weick: Die Greifvögel der Welt“, (1980)) oder der Hinterrücken ist weiss (Tierpark Berlin Friedrichsfelde: Zooschild (Tierpark-Zooschild: Schneegeier)).

Die Oberflügeldecken sind „weiss bis lichtbeige“ (Weick: Die Greifvögel der Welt“, (1980)) oder „weiss bis rahmfarben“ (Fischer: „Die Geier“, NBB 311 (2005)). Die Armschwingen sind „dunkelbraun“ und die Handschwingen „schwarz“ (Robiller: „Lexikon der Vogelhaltung“ (1986)) oder die Armschwingen sind „bräunlichschwarz“ und die Handschwingen „ganz schwarz“ (Fischer: „Die Geier“, NBB 311 (2005)).

Genaugenommen ist auch die Unterseite „cremefarben bis bräunlich mit weissen Schäften“ (Ferguson-Lees/Christie: “Die Greifvögel der Welt” (2009)) oder „nicht selten weiss“ („Das moderne Tierlexikon (in zwölf Bänden)“ Band 4 (Geb-Heri)) oder „hell-fahlbraun bis rahmfarben“ mit breiten weisslichen Längsstreifen (Fischer: „Die Geier“, NBB 311 (2005)).

Die Grösse beträgt 90cm („Lebendige Wildnis, Tiere der Baumsavanne“ (1995)) oder 120cm ("Königreich der Tiere von A-Z", Bd. 5 (1981)) oder 103 bis 110cm (Ferguson-Lees/Christie: “Die Greifvögel der Welt” (2009)) oder 104 bis 109cm (Weick: Die Greifvögel der Welt“, (1980); Lloyd/Lloyd: „Greifvögel und Eulen“ (1980)) oder 105 bis 120cm (Bayerischer Jagdfalkenhof Schloss Tambach: Zooschild: Schneegeier) oder 110 bis 120cm (Baumgart: „Europas Geier“) oder 115 bis 125cm (Grimmett, Inskipp, Inskipp: „Birds of the Indien Subcontinent“ (2015)).

Die Augen der Schneegeier entdecken „mehrere Kilometer weit einen Kadaver“ (Veselovsky: „Illustriertes Lexikon der Vögel“ (1998)). Gefressen wird das nur Aas. Die Schneegeier können „einen toten Yakochsen in zwei Stunden bis auf das Skelett vertilgen“ („Grzimeks Tierleben, Enzyklopädie des Tierreichs“, Band 7 (Vögel 1)).

Die Schneegeier sind „Koloniebrüter“ „in Felswänden“ (Robiller: „Lexikon der Vogelhaltung“ (1986)) oder „brüten in kleinen Kolonien“ (Bayerischer Jagdfalkenhof Schloss Tambach: Zooschild: Schneegeier) oder brüten in einer Kolonie von „bis zu 6 Paaren“ (Fischer: „Die Geier“, NBB 311 (2005)).

Das Weibchen legt ein Ei (Tierpark Berlin Friedrichsfelde: Zooschild (Tierpark-Zooschild: Schneegeier); Bayerischer Jagdfalkenhof Schloss Tambach: Zooschild: Schneegeier) ein „weisses Ei“ (Robiller: „Lexikon der Vogelhaltung“ (1986)) oder ein weisses, zum Teil „kastanienbraun“ gesprenkeltes Ei ("Königreich der Tiere von A-Z", Bd. 5 (1981)) oder ein grünlichweisses „und (nicht immer)“ dünn rotbraun geflecktes Ei (Fischer: „Die Geier“, NBB 311 (2005)) oder „mindestens“ 1 Ei (Burgfalknerei Hohenbeilstein: Zooschild (TUKAN-Zooschild: Schneegeier)).

Als Legebeginn oder Brutzeitraum wird „Ende Dezember“ bis „Anfang März“ ("Königreich der Tiere von A-Z", Bd. 5 (1981)) oder „manchmal schon Ende Dezember, gewöhnlich im Januar - Februar“ (Bayerischer Jagdfalkenhof Schloss Tambach: Zooschild: Schneegeier) oder von Ende Dezember in Nordindien bis Mai in Tibet (Fischer: „Die Geier“, NBB 311 (2005)) angegeben.

Das Ei wird in 54 Tagen ("Königreich der Tiere von A-Z", Bd. 5 (1981); Bayerischer Jagdfalkenhof Schloss Tambach: Zooschild: Schneegeier) oder 50 Tagen (Tierpark Berlin Friedrichsfelde: Zooschild (Tierpark-Zooschild: Schneegeier)) oder 54 bis 56 Tagen (Robiller: „Lexikon der Vogelhaltung“ (1986); Fischer: „Die Geier“, NBB 311 (2005)) ausgebrütet.

Die Nestlingszeit beträgt oder Flügge ist der Jungvogel mit 90 bis 120 Tagen (Bayerischer Jagdfalkenhof Schloss Tambach: Zooschild: Schneegeier) oder mit 4 bis 5 Monaten (Tierpark Berlin Friedrichsfelde: Zooschild (Tierpark-Zooschild: Schneegeier)) oder mit 6,5 bis 7 Monaten ("Königreich der Tiere von A-Z", Bd. 5 (1981)).

Geschlechtsreif werden die Jungvögel in mit 6 Jahren (Bayerischer Jagdfalkenhof Schloss Tambach: Zooschild: Schneegeier).

Die Altvögel leben in einer Dauerehe (Bayerischer Jagdfalkenhof Schloss Tambach: Zooschild: Schneegeier).

Die Erstzucht gelang 1971 dem Tierpark Berlin (Friedrichsfelde); (Robiller: "Lexikon der Vogelhaltung", 1986).

Die nachfolgenden Fotos der Altvögel wurden im Tiergarten Nürnberg aufgenommen.                          .
...mit ausgebreiteten Flügeln

... fressend                                                                                  .

... trinkend                                                                                      .

... das Paar auf dem Nest                                                                            .

... auf dem Nest                                                                            .

... ausruhend                                                                        .

... sich putzend                                                                        .

... liegend                                                                        .

... Sonstiges                                                                                .

... die Jungvögel                                                                                   .

Die nachfolgenden Fotos wurden im Bayerischen Jagdfalkenhof Schloss Tambach aufgenommen.

Die nachfolgenden Fotos wurden im Sächsischen Adler- und Jagdfalkenhof Löbel, Burg Wolkenstein (aufgenommen am Standort Schloss Augustusburg) aufgenommen.

Die nachfolgenden Fotos wurden im Wildpark Bad Mergentheim aufgenommen.                                    .

Die nachfolgenden Fotos wurden in der Burgfalknerei Hohenbeilstein aufgenommen.                           .

Die nachfolgenden Fotos wurden im Harzfalkenhof Bad Sachsa gemacht.                                        .

Die nachfolgenden Fotos wurden im Tierpark Berlin (Friedrichsfelde) gemacht.                                 .

Die nachfolgenden Fotos wurden im Falkenhof Schütz (Kranichfeld) aufgenommen.                                .

Die nachfolgenden Fotos wurden im Vogelpark Niendorf (Timmendorfer Strand) gemacht.                           .

Die nachfolgenden Fotos wurden im Wildpark & Greifvogelzoo Potzberg gemacht.

Die nachfolgenden Fotos wurden in der Falknerei Herrmann (Plauen) gemacht.

06. Indischer Gänsegeier oder indischer Geier oder Langschnabelgeiergeier oder Indiengeier
lat. Gyps indicus

Die Indiengeier sind in den Halbwüsten, offenen Gebieten, trockenen Vorgebirgen, in Höhen bis 1.500m Höhe verbreitet. Der Gesamtbestand der Indiengeier, lat. Gyps indicus, reduzierte sich in 10 bis 15 Jahren um 97% („Greifvögel und Falknerei“ (2016)).

Als Verbreitungsgebiet findet man „südlich des Himalaja“ in Asien („Das moderne Tierlexikon (in zwölf Bänden)“ Band 4 (Geb-Heri)) oder „Indien und Südostasien“ („Lebendige Wildnis, Tiere der Baumsavanne“ (1995)) oder Afghanistan bis Indien, Ostkaistan (Burgfalknerei Hohenbeilstein: Zooschild (TUKAN-Zooschild: Indischer Gänsegeier)) oder Pakistan und in Zentral- und Südindien (Ferguson-Lees/Christie (“Die Greifvögel der Welt” (2009)) oder Südostpakistan, durch die Berge von Indien bis West-Bengal, bis Kerala (Grimmett, Inskipp, Inskipp: „Birds of the Indien Subcontinent“ (2015)) oder Südostpakistan, Südindien (Barthel, Barthel, Bezzel, Eckhoff, van der Elzen, Hinkelmann, Steinheimer: „Die Vögel der Erde – Arten, Unterarten, Verbreitung und deutsche Namen“, 2021).

Das Gefieder ist im allgemeinen rötlich bis zimtfarben (Burgfalknerei Hohenbeilstein: Zooschild (TUKAN-Zooschild: Indischer Gänsegeier)).

Der Kopf ist „dunkel, fast nackt“ („Grzimeks Tierleben, Enzyklopädie des Tierreichs“, Band 7 (Vögel 1)) oder der Kopf und der Hals sind schwärzlich, wobei der Hinterhals hell bedunt ist (Ferguson-Lees/Christie: “Die Greifvögel der Welt” (2009)). Die Halskrause ist beige („Lebendige Wildnis, Tiere der Baumsavanne“ (1995)) bzw. flaumig weiss (Ferguson-Lees/Christie: “Die Greifvögel der Welt” (2009)).

Von der Oberseite ist die „untere Rückenhälfte blassbeige“ („Lebendige Wildnis, Tiere der Baumsavanne“ (1995)) bzw. „dunkel oder fahlbraun“ (Lloyd/Lloyd: „Greifvögel und Eulen“ (1980)) bzw. “hellbeige”, wobei die grösseren Decken breit hell gesäumt sind (Ferguson-Lees/Christie: “Die Greifvögel der Welt” (2009)). Die Schwingen sind „schwärzlich braun” (Ferguson-Lees/Christie: “Die Greifvögel der Welt” (2009)) bzw. die Schwungfedern sind dunkelgrau („Lebendige Wildnis, Tiere der Baumsavanne“ (1995)).

Die Unterseite ist bräunlichbeige („Lebendige Wildnis, Tiere der Baumsavanne“ (1995)) bzw. fahl (Lloyd/Lloyd: „Greifvögel und Eulen“ (1980)) bzw. „sandbraun” (Ferguson-Lees/Christie: “Die Greifvögel der Welt” (2009)).

Die Grösse beträgt 89 bis 103cm (Ferguson-Lees/Christie: “Die Greifvögel der Welt” (2009); „Vögel, Die grosse Bild-Enzyklopädie“ (2007); Grimmett, Inskipp, Inskipp: „Birds of the Indien Subcontinent“ (2015)) oder 90cm („Lebendige Wildnis, Tiere der Baumsavanne“ (1995)) oder 81 bis 86cm (Weick: Die Greifvögel der Welt“, (1980); Lloyd/Lloyd: „Greifvögel und Eulen“ (1980)) oder 84 bis 100cm (Baumgart: „Europas Geier“).

Die Nahrung besteht aus Aas.

Das Nest befindet sich auf Felsen oder auf Bäumen („Das moderne Tierlexikon (in zwölf Bänden)“ Band 4 (Geb-Heri); „Lebendige Wildnis, Tiere der Baumsavanne“ (1995)). Die Indiengeier brüten in „Kolonien bis zu höchstens 20 Paaren“ (Fischer: „Die Geier“, NBB 311 (2005)).

Das Weibchen legt ein Ei (Fischer: „Die Geier“, NBB 311 (2005)) oder ein weisses Ei (Burgfalknerei Hohenbeilstein: Zooschild (TUKAN-Zooschild: Indischer Gänsegeier)).

Beide Altvögel brüten (Fischer: „Die Geier“, NBB 311 (2005)) das Ei in ca. 50 Tagen (Fischer: „Die Geier“, NBB 311 (2005)) aus.

07. Dünnschnabelgeier (oder Schmalschnabelgeier oder Schlankschnabelgeier)
lat. Gyps tenuirostris (früher: Gyps indicus tenuirostris)

Die Dünnschnabelgeier leben in den feuchten und bewaldeten Gebieten in bis zu 1.000m Höhe. Der Gesamtbestand der Dünnschnabelgeier, lat. Gyps teniurostris, reduzierte sich in 10 bis 15 Jahren um 96,8% („Greifvögel und Falknerei“ (2016)). Als Bestand in Nepal gibt man „keine 1.000 Brutpaare mehr“ an („Greifvögel und Falknerei“ (2016)).

Als Verbreitungsgebiet findet man die Gangesebene bis zum Himalaja und von Kaschmir bis nach „Nepal, Begalen, Assam“ (Weick: Die Greifvögel der Welt“, (1980)) oder das Himalaja-Vorgebirge und die Gangesebene bis Assam (Ferguson-Lees/Christie (“Die Greifvögel der Welt” (2009)) oder Himalaya bis Nordwestindien, durch Nepal, Nordostindien, ins Gangesdelta (Grimmett, Inskipp, Inskipp: „Birds of the Indien Subcontinent“ (2015)) oder Himalaja, bis Südostasien (Barthel, Barthel, Bezzel, Eckhoff, van der Elzen, Hinkelmann, Steinheimer: „Die Vögel der Erde – Arten, Unterarten, Verbreitung und deutsche Namen“, 2021).

Aufgrund einer Bestanderfassung eines Kambodschanischen Ministeriums dokumentierte man 42 Dünnschnabelgeier im Jahr 2023 in Kambodscha (VulPro: „The Vulpro Flyer“ (July to September 2023)).

Der Kopf und der Hals sind „schwarz glänzend“ und die Halskrause ist weisslich (Ferguson-Lees/Christie: “Die Greifvögel der Welt” (2009)). Das Gefieder ist dunkelbeige bis braunbeige.

Die Grösse beträgt 93 bis 100cm (Ferguson-Lees/Christie: “Die Greifvögel der Welt” (2009); Grimmett, Inskipp, Inskipp: „Birds of the Indien Subcontinent“ (2015)).

Die Dünnlschnabelgeier brüten auf Bäumen (Ferguson-Lees/Christie: “Die Greifvögel der Welt” (2009)) in Kolonien mit “nicht mehr als 4 bis 6” Paaren zusammen (Fischer: „Die Geier“, NBB 311 (2005)). Beide Altvögel brüten das Ei in ca. 50 Tagen aus (Fischer: „Die Geier“, NBB 311 (2005)).

08. Weissrückengeier (oder Zwerggänsegeier)
lat. Gyps africanus (früher: Pseudogyps africanus)

Die Weissrückengeier leben an den flussnahen Bäumen, in den Savannen, in bis 4.000m Höhe.

Als Verbreitungsgebiet wird Afrika (Blaszkiewitz: „Tierpark Berlin; Wegweiser durch den Tierpark“, (2012 (48. Aufl.); 2013 (49.Aufl.)) oder Afrika, „südlich der Sahara“ („Das moderne Tierlexikon (in zwölf Bänden)“ Band 4 (Geb-Heri); „Die Natur: Visuelle Enzyklopädie …..“, 2010; Wildparadies Tripsdrill: Zooschild (Wildparadies-Schild: Weissrückengeier); Tierpark Berlin Friedrichsfelde: Zooschild (Tierpark-Zooschild: Zwerggänsegeier)) oder weite Teile „Afrikas südlich der Sahara“ („Lebendige Wildnis, Tiere der Baumsavanne“ (1995)) oder „Zentral- bis Südafrika“ (Adlerwarte Berlebeck: Zooschild) oder Senegal bis Südangola und Äthiopien bis Nordnatal (Robiller: „Lexikon der Vogelhaltung“ (1986)) oder Namibia, Botswana, Simbabwe, nördliche Kapprovinz, Nord-, Ost-Transvaal, Ostnatal (Wisniewski: „Tier- und Pflanzenführer, Südliches Afrika“ (2006)) oder „Senegal über Togo, Nigeria, Nordkamerun, vom Sudan bis Kordofan, Äthiopien, von Somalia durch Ostafrika bis Nordnatal (Vaalfluss)“, bis Südangola (Fischer: „Die Geier“, NBB 311 (2005)) oder Senegal bis Eritrea bis Botswana und Nordostafrika (Ferguson-Lees/Christie: “Die Greifvögel der Welt” (2009)) oder Naher Osten, südlich der Sahara, Ostafrika, Zentralafrika bis ins nördliche Südafrika (VulPro: „VULTURES OF SOUTHERN AFRICA“) oder Senegambien, bis Äthiopien, Südsudan, Südsomalia, Mosambik, Nordost-Südafrika, Nordangola, Namibia (Clark, Davies: „African Raptors“ (2018)) angegeben.

Der Weltbestand wird mit 270.000 Brutpaaren (Hinweisschild in der Falknerei Rabenstein (Ahorntal / Fränkische Schweiz: Burg Rabenstein) oder mit mit „ca. 250.000 Individuen“ „in den letzten Jahrzehnten“ (FALKE Sonderheft: „Geier“ (2016), Seite 71) oder mit ca. „270.000 Individuen“ im Jahr 1992 (FALKE Sonderheft: „Geier“ (2016), Seite 73) angegeben.

In Südafrika wird der Bestand mit rund 40.000 Individuen im Jahr 1992 (VulPro: Restaurant News: 01/2014; VulPro: „VULTURES OF SOUTHERN AFRICA“) angegeben.

Des Weiteren findet man, dass die Bestände um 50% in Südafrika und um 97% in Westafrika einbrachen (FALKE Sonderheft: „Geier“ (2016), Seite 73) oder dass der Bestand „in Westafrika“ „um 90% eingebrochen“ ist (Wildparadies Tripsdrill: Zooschild (Wildparadies-Schild: Weissrückengeier)) oder dass der Bestand „in der Natur in den letzten 50 Jahren um durchschnittlich 90%“ zusammengebrochen ist („Zoologische Gärten Berlin: Geschäftsbericht“: 2018). Damit sind die Weissrückengeier „aktuell vom Aussterben bedroht“ („Zoologische Gärten Berlin: Geschäftsbericht“: 2018).

Im Rahmen von Nistplatzkontrollen bezügl. der Weissrückengeier fand man in 4 verschiedenen Gebieten im Jahr 2019 115 besetzte Baumnester (2te Zählung:VulPro Monitoring Report 2019), im Jahr 2020 128 besetzte Baumnester (VulPro Monitoring Report 2020), im Jahr 2021 149 besetzte Baumnester (2te Zählung: VulPro Monitoring Report 2020; „VulPro ANNUAL REPORT“ 2021), im Jahr 2022 in 3 Gebieten 187 besetzte Baumnester (1te Zählung: VulPro: „The Vulpro Flyer“ (July to September 2022; October to December 2022), S.11; „VulPro ANNUAL REPORT“ 2022, S.7; VulPro Monitoring Report 2022) und 137 besetzte Baumnester (2te Zählung: VulPro Monitoring Report 2022), im Jahr 2023 in 3 Gebieten 144 besetzte Baumnester (1te Zählung: VulPro Monitoring Report 2023; VulPro: „The Vulpro Flyer“ (October to December 2023); VulPro ANNUAL Report 2023) und 126 besetzte Baumnester (2te Zählung: VulPro Monitoring Report 2023).

"VulPro" (VulPro NPC - Vulture programme for the conservation of vulture species in southern Africa (Südafrika)) dokumentierte in den Jahren 2012 und 2013 keine Stromleitungsunfälle mit Weissrückengeiern, 2014 15 Stromleitungsunfälle mit Weissrückengeiern, 2015 7 Stromleitungsunfälle mit Weissrückengeiern, 2016 4 Stromleitungsunfälle mit Weissrückengeiern, 2017 5 Stromleitungsunfälle mit Weissrückengeiern, 2018 einen Stromleitungsunfall mit einem Weissrückengeier, 2019 12 Stromleitungsunfälle mit Weissrückengeiern, 2020 16 Stromleitungsunfälle mit Weissrückengeiern, 2021 6 Stromleitungsunfälle mit Weissrückengeiern, 2022 8 Stromleitungsunfälle mit Weissrückengeiern, 2023 7 Stromleitungsunfälle mit Weissrückengeiern („VulPro ANNUAL REPORT“ 2022, S.9; „VulPro ANNUAL REPORT“ 2023, S.14).

Bezügl. der Weissrückengeier zählte man im Gebiet Mareetsane im Zeitraum Juni bis Juli 2021 105 besetzte Nester und im Zeitraum Oktober 2021 73 besetzte Nester (VulPro: „The Vulpro Flyer“ (VulPro: „The Vulpro Flyer“ (July to September 2022)), im Zeitraum April bis Juni 2022 90 besetzte Nester und im Zeitraum September 2022 66 besetzte Nester (VulPro: „The Vulpro Flyer“ (April to June 2022; July to September 2022)).

Bezügl. der Weissrückengeier zählte man im Gebiet Dwaalboom im Zeitraum Juni bis Juli 2021 76 Nester und im Zeitraum Oktober 2021 61 besetzte Nester (VulPro: „The Vulpro Flyer“ (VulPro: „The Vulpro Flyer“ (July to September 2022)), im Zeitraum April bis Juni 2022 83 Nester (VulPro: „The Vulpro Flyer“ (April to June 2022)) oder 84 besetzte Nester (VulPro: „The Vulpro Flyer“ (July to September 2022) und im Zeitraum September 2022 62 besetzte Nester (VulPro: „The Vulpro Flyer“ (VulPro: „The Vulpro Flyer“ (July to September 2022)), im Zeitraun Juni bis Juli 2023 51 besetzte Nester und im Zeitraum September 2023 74 besetzte Nester (VulPro: „The Vulpro Flyer“ (July to September 2023)).

"VulPro" (Vulture Conservation Programme (Südafrika)) gibt als aktuellen Bestand 46 beherbegte oder rehabilitierte Weissrückengeier (Stand: 30.11.2017: VulPro: „The Vulpro Flyer & Restaurant Newsletter December 2017“), 56 Weissrückengeier (Stand 10.12.2019: VulPro: „The Vulpro Flyer & Restaurant Newsletter December 2019“), 59 beherbergte Weissrückengeier (Stand 31.05.2020: VulPro: „The Vulpro Flyer & Restaurant Newsletter June 2020“; VulPro: „The Vulpro Flyer & Restaurant Newsletter December 2020“), 63 beherbegte Weissrückengeier zum 30.11.2020 (VulPro: „The Vulpro Flyer & Restaurant Newsletter December 2020“), 60 beherbegte Weissrückengeier zum 31.05.2021 (VulPro: „The Vulpro Flyer & Restaurant Newsletter July 2021“), 58 beherbegte Weissrückengeier zum 30.11.2020 (VulPro: „The Vulpro Flyer & Restaurant Newsletter December 2021“), 15 zur Pflege untergebrachte Weissrückengeier (VulPro: „The Vulpro Flyer“ (October to December 2023), S.3) an.

"VulPro" ( VulPro NPC - Vulture programme for the conservation of vulture species in southern Africa (Südafrika)) gibt bekannt, dass vom 31.12.2018 bis zum 15.06.2019 weitere 9 Weissrückengeier in Pflege genommenen wurden, 5 Weissrückengeier wieder ausgewildert wurden, 2 Weissrückengeier verstarben, ein Weissrückengeier eingeschläfert werden musste (VulPro: „The Vulpro Flyer & Restaurant Newsletter June 2019“), dass vom 15.06.2019 bis zum 10.12.2019 weitere 9 Weissrückengeier in Pflege genommenen wurden, 3 Weissrückengeier wieder ausgewildert wurden, ein Weissrückengeier eingeschläfert werden musste (VulPro: „The Vulpro Flyer & Restaurant Newsletter December 2019“), dass vom 10.12.2019 bis zum 31.05.2020 weitere 5 Weissrückengeier in Pflege genommenen wurden, ein Weissrückengeier verstarb, 1 Weissrückengeier eingeschläfert werden musste (VulPro: „The Vulpro Flyer & Restaurant Newsletter June 2020“), dass vom 31.05.2020 bis zum 30.11.2020 weitere 7 Weissrückengeier in Pflege genommenen wurden, ein Weissrückengeier wieder ausgewildert wurde, 2 Weissrückengeier verstarben (VulPro: „The Vulpro Flyer & Restaurant Newsletter December 2020“), dass vom 30.11.2020 bis zum 31.05.2021 weitere 10 Weissrückengeier in Pflege genommenen wurden, 11 Weissrückengeier wieder ausgewildert wurden, ein Weissrückengeier verstarb, ein Weissrückengeier eingeschläfert werden musste (VulPro: „The Vulpro Flyer & Restaurant Newsletter July 2021“), dass vom 31.05.2021 bis zum 30.11.2021 weitere 4 Weissrückengeier in Pflege genommenen wurden, ein Weissrückengeier wieder ausgewildert wurde, 4 Weissrückengeier verstarben, ein Weissrückengeier eingeschläfert werden musste (VulPro: „The Vulpro Flyer & Restaurant Newsletter December 2021“), dass im Zeitraum Januar bis März 2022 einen Weissrückengeier in Pflege genommenen wurde (VulPro: „The Vulpro Flyer“ (January to March 2022)), dass im Zeitraum April bis Juni 2022 6 Weissrückengeier in Pflege genommenen wurden (VulPro: „The Vulpro Flyer“ (April to June 2022)), dass im Zeitraum Juli bis September 2022 4 Weissrückengeier in Pflege genommenen wurden, ein Weissrückengeier wieder ausgewildert wurde (VulPro: „The Vulpro Flyer“ (July to September 2022)), dass im Zeitraum Oktober bis Dezember 2022 2 Weissrückengeier in Pflege genommenen wurden, 2 Weissrückengeier wieder ausgewildert wurden (VulPro: „The Vulpro Flyer“ (October to December 2022)), dass im Zeitraum Januar bis März 2023 4 Weissrückengeier in Pflege genommenen wurden, ein Weissrückengeier wieder ausgewildert wurden (VulPro: „The Vulpro Flyer“ (January to March 2023)), dass im Zeitraum April bis Juni 2023 ein Weissrückengeier wieder ausgewildert wurde (VulPro: „Vulpro Flyer“ (April to June 2023)), dass im Zeitraum Juli bis September 2023 4 Weissrückengeier in Pflege genommenen wurden, ein Weissrückengeier wieder ausgewildert wurde (VulPro: „The Vulpro Flyer“ (July to September 2023)), dass im Zeitraum Oktober bis Dezember 2023 4 Weissrückengeier wieder ausgewildert wurden (VulPro: „The Vulpro Flyer“ (October to December 2023)), dass im Zeitraum Januar bis März 2024 9 Weissrückengeier in Pflege genommenen wurden, 4 Weissrückengeier wieder ausgewildert wurden (VulPro: „Vultures“ (January – March 2024)).

VulPro" (VulPro NPC - Vulture programme for the conservation of vulture species in southern Africa (Südafrika)) gibt bekannt, dass von den Weissrückengeier-Brutpaaren im Jahr 2016 bei VulPro 3 Eier gelegt wurden, wovon 1 Ei befruchtet war, jedoch der Jungvogel nicht flügge wurde (VulPro: „Conservation Breeding Programme Report 2017“), dass im Jahr 2017 6 Eier gelegt wurden und davon 2 Jungvögel flügge und ausgewildert wurden (VulPro: „Conservation Breeding Programme Report 2017“; VulPro: „The Vulpro Flyer & Restaurant Newsletter December 2017“), dass im Jahr 2020 2 Eier gelegt wurden, wovon 1 Ei befruchtet war, 1 Ei zerbrochen wurde (Stand 31.05.2020: VulPro: „The Vulpro Flyer & Restaurant Newsletter June 2020“), dass im Jahr 2021 7 Eier gelegt wurden, wovon ein Jungvogel flügge wurde (bis zum 11.06.2021: VulPro: „The Vulpro Flyer & Restaurant Newsletter July 2021“; „VulPro ANNUAL REPORT“ 2021), dass im Zeitraum April bis Juni 2022 6 Eier gelegt wurden (VulPro: „The Vulpro Flyer“ (April to June 2022)) und davon 2 Jungvögel flügge wurden (VulPro: „The Vulpro Flyer“ (July to September 2022); VulPro: „The Vulpro Flyer“ (October to December 2022); „VulPro ANNUAL REPORT“ 2022, S.8), die beide ausgewilder wurden („VulPro ANNUAL REPORT“ 2022, S.8), bis September 2023 2 Eier erfolgreich ausgebrütet wurden (July to September 2023)), dass im Jahr 2023 ein grossgezogener Weissrückengeier ausgewildert wurde (VulPro ANNUAL Report 2023).

Im Tierpark Berlin Friedrichsfelde wurde im Jahr 2018 ein weiblicher Jungvogel, der „im Rahmen des EEP in der Adlerwarte Berlebeck eingestellt“ wurde („Zoologische Gärten Berlin: Geschäftsbericht“: 2018) grossgezogen.

Allgemein ist das Gefieder „überwiegend hell“ weisslich (Dierschke: „1000 Vögel“) oder graubraun („Lebendige Wildnis, Tiere der Baumsavanne“ (1995)) oder „einfarbig braun bis beige“ bis cremefarben im Alter (Ferguson-Lees/Christie: “Die Greifvögel der Welt” (2009)) oder blassgrau bis beigegrau (Wisniewski: „Tier- und Pflanzenführer, Südliches Afrika“ (2006)) oder „recht einheitlich” gefärbt braun (Gosler: „Die Vögel der Welt“) oder wird mit „heller, fahler, weisse Abzeichen” („Grzimeks Tierleben, Enzyklopädie des Tierreichs“, Band 7 (Vögel 1)) oder braun bis cremefarben (VulPro: „VULTURES OF SOUTHERN AFRICA“) oder dunkelbraun (Tierpark Berlin Friedrichsfelde: Zooschild (Tierpark-Zooschild: Zwerggänsegeier)) beschrieben.

Genaugenommen befindet sich auf dem Rücken ein weisser „Fleck“, der zum Namen „Weissrückengeier“ führte („Vögel, Die grosse Bild-Enzyklopädie“ (2007)) oder der Unterrücken ist weiss („Das moderne Tierlexikon (in zwölf Bänden)“ Band 4 (Geb-Heri)) oder der Unterrücken ist weisslich bedunt (Wisniewski: „Tier- und Pflanzenführer, Südliches Afrika“ (2006)) oder ein „weisses Feld“ befindet sich auf dem Rücken („Lebendige Wildnis, Tiere der Baumsavanne“ (1995)) oder der Bürzel ist weiss (Tierpark Berlin Friedrichsfelde: Zooschild (Tierpark-Zooschild: Zwerggänsegeier)).

Die Schwungfedern sind schwärzlich („Lebendige Wildnis, Tiere der Baumsavanne“ (1995)).

Die Haut am Kopf und Hals ist „schwarz, mit einem weissen bis gelblichen Flaum bedeckt“ (de la Fuent: "fauna Das grosse Buch über das Leben der Tiere", Band 1 Afrika (1971)) oder der Kopf und der Hals sind schwarz (Tierpark Berlin Friedrichsfelde: Zooschild (Tierpark-Zooschild: Zwerggänsegeier)) oder der Kopf und der Hals sind „schwärzlich, oberseits spärliche weisse Daunen“ (Ferguson-Lees/Christie: “Die Greifvögel der Welt” (2009)) oder der Hals ist dunkelbraun (Dierschke: „1000 Vögel“) oder der Hals ist schwärzlich („Lebendige Wildnis, Tiere der Baumsavanne“ (1995)).

Die Halskrause ist weiss („Lebendige Wildnis, Tiere der Baumsavanne“ (1995)) oder „weiss (oder erdfarben)“ (Ferguson-Lees/Christie: “Die Greifvögel der Welt” (2009)) oder weisslich bedunt (Wisniewski: „Tier- und Pflanzenführer, Südliches Afrika“ (2006)) oder schmutzigweiss (Fischer: „Die Geier“, NBB 311 (2005)).

Beim Männchen speziell ist das Gefieder „lichtgraubraun mit markentem weissen Unterrückenfleck“, der Unterkopf und der Vorderhals sind „grauschwarz“ (Robiller: „Lexikon der Vogelhaltung“ (1986); Fischer: „Die Geier“, NBB 311 (2005)). Auf dem Oberkopf, dem Hinterhals und dem Nacken befindet sich sich weisslicher Flaum (Fischer: „Die Geier“, NBB 311 (2005)). Die Flügel und der Schwanz sind „schwarz“ (Robiller: „Lexikon der Vogelhaltung“ (1986)) oder die Schwingen und der Schwanz sind „schwarz“ (Fischer: „Die Geier“, NBB 311 (2005)). Die Unterseite ist lichtfahlgrau (Fischer: „Die Geier“, NBB 311 (2005)).

Die Weibchen speziell sind „noch lichterer“ (Weick: Die Greifvögel der Welt“, (1980)) oder „lichterer und blasser“ (Robiller: „Lexikon der Vogelhaltung“ (1986)) im Vergleich zu den Männchen.

Die Grösse beträgt 78 bis 90cm („Vögel, Die grosse Bild-Enzyklopädie“ (2007); Ferguson-Lees/Christie: “Die Greifvögel der Welt” (2009)) oder 90 bis 98cm (Dierschke: „1000 Vögel“; Wisniewski: „Tier- und Pflanzenführer, Südliches Afrika“ (2006); „Die Natur: Visuelle Enzyklopädie …..“, 2010) oder 90cm („Lebendige Wildnis, Tiere der Baumsavanne“ (1995); Wildparadies Tripsdrill: Zooschild (Wildparadies-Schild: Weissrückengeier)) oder 89 bis 98cm (VulPro: „VULTURES OF SOUTHERN AFRICA“) oder 76cm (Weick: Die Greifvögel der Welt“, (1980); Lloyd/Lloyd: „Greifvögel und Eulen“ (1980)) oder 79 bis 94cm (Clark, Davies: „African Raptors“ (2018)) oder 80 bis 94cm (Baumgart: „Europas Geier“) oder 94cm („Pace“, TUSK Trust & Vulpro, 2022) oder 95cm („Grzimeks Tierleben, Enzyklopädie des Tierreichs“, Band 7 (Vögel 1)) oder 97cm (Gosler: „Die Vögel der Welt“).

Die Weissrückengeier „segeln stundenlang in der Thermik und suchen dabei das Gelände nach Kadavern ab“ (Unwin: „Atlas der Vögel“ (2012)) oder können an einem Tag über 220km fliegen und bei richtigen Bedingungen bis zu 88km/h schnell fliegen (VulPro: „The Vulpro Flyer“ (October to December 2023)). Auch ist beobachtet worden, dass die Weissrückengeier die Wänderzüge grosser Säugetiere, „besonders Weissschwanzgnus“, begleiten (Gosler: „Die Vögel der Welt“). Im Gleitflug verbraucht der Weissrückengeier nur ein Dreissigstel im Vergleich als wenn er im Ruderflug fliegen würde. Die Weissrückengeier, die sich gerade vollgefressen haben, benötigen zum Teil einen Aufwind, um in die Luft zu gelangen oder sich in dieser halten zu können. Andererseits sitzen voll gefressene Weissrückengeier „oft noch stundenlang neben dem Kadaver am Boden“ (Dierschke: „1000 Vögel“).

Für eine Studie wurden 183 Weissrückengeier „in zwei 200 km voneinander getrennten Gebieten Südafrikas gefangen und markiert“, um „räumlichen Unterschiede in der relativen Überlebensrate wahrend“ der verschiedenen Lebensphasen einschätzen zu können (Vogelwarte Band 56: Heft 2: Mai 2018). Es kam dabei heraus, dass „das Einrichten von >Geierrestaurants<“ „vermutlich weitgehend unwirksam“ ist, weil „diese vor allem junge und unerfahrene Vögel anlocken, deren Überlebensraten recht hoch sind“, weil die Altvögel „solche Restaurants seltener“ benutzen und „daher möglicherweise vergiftetem Aas stärker ausgesetzt“ sind und weil die Altvögel „während der Brutzeit an das Nest gebunden“ sind und „nicht in Gebiete mit geringerer Giftbelastung ausweichen“ können (Vogelwarte Band 56: Heft 2: Mai 2018).

Die Weissrückengeier brüten allein oder in Kolonien (de la Fuent: "fauna Das grosse Buch über das Leben der Tiere", Band 1 Afrika (1971); Robiller: „Lexikon der Vogelhaltung“ (1986)) oder in einer lockeren Kolonien (Tierpark Berlin Friedrichsfelde: Zooschild (Tierpark-Zooschild: Zwerggänsegeier)) oder in einer Kolonie von 2 bis 13 Paaren (VulPro: „VULTURES OF SOUTHERN AFRICA“) oder in Gruppen („Pace“, TUSK Trust & Vulpro, 2022).

Das Nest befindet sich auf hohen Bäumen („Vögel, Die grosse Bild-Enzyklopädie“ (2007); „Das moderne Tierlexikon (in zwölf Bänden)“ Band 4 (Geb-Heri); Fischer: „Die Geier“, NBB 311 (2005)) oder auf Bäumen („Pace“, TUSK Trust & Vulpro, 2022).

Als Brutzeitraum wird „August bis April“ („Grzimeks Tierleben, Enzyklopädie des Tierreichs“, Band 7 (Vögel 1)) oder in Äthiopien „September bis März“, in Somalia „Oktober bis Dezember“, in Mittel- und Westkenia, Sambia und Malawi „April bis August“ (Fischer: „Die Geier“, NBB 311 (2005)) angegeben.

Das Weibchen legt ein Ei („Vögel, Die grosse Bild-Enzyklopädie“ (2007); de la Fuent: "fauna Das grosse Buch über das Leben der Tiere", Band 1 Afrika (1971); Adlerwarte Berlebeck: Zooschild; Wildparadies Tripsdrill: Zooschild (Wildparadies-Schild: Weissrückengeier); VulPro: „VULTURES OF SOUTHERN AFRICA“) oder ein „weisses, rotbraun geflecktes Ei“ (Robiller: „Lexikon der Vogelhaltung“ (1986)) oder „ein rotbraun und lilaflecktes Ei“ („Grzimeks Tierleben, Enzyklopädie des Tierreichs“, Band 7 (Vögel 1)) oder ein weisses „mit rotbraunen Flecken und lila-Markierungen“ versehenes Ei (Fischer: „Die Geier“, NBB 311 (2005)) oder 1 bis 2 Eier (Tierpark Berlin Friedrichsfelde: Zooschild (Tierpark-Zooschild: Zwerggänsegeier).

Das Weibchen brütet das Ei (de la Fuent: "fauna Das grosse Buch über das Leben der Tiere", Band 1 Afrika (1971); Fischer: „Die Geier“, NBB 311 (2005)) in 45 Tagen (de la Fuent: "fauna Das grosse Buch über das Leben der Tiere", Band 1 Afrika (1971)) oder in 56 Tagen (VulPro: „VULTURES OF SOUTHERN AFRICA“; Tierpark Berlin Friedrichsfelde: Zooschild (Tierpark-Zooschild: Zwerggänsegeier) aus. Zuerst beschafft nur das Männchen und später auch das Weibchen die Beute (de la Fuent: "fauna Das grosse Buch über das Leben der Tiere", Band 1 Afrika (1971)).

Die Nestlingszeit beträgt oder flügge wird der Jungvogel in bis zu 100 Tagen (Adlerwarte Berlebeck: Zooschild) oder in 120 Tagen (Fischer: „Die Geier“, NBB 311 (2005)) oder mit 4 Monaten (Tierpark Berlin Friedrichsfelde: Zooschild (Tierpark-Zooschild: Zwerggänsegeier)) oder mit 5 Monaten (Wildparadies Tripsdrill: Zooschild (Wildparadies-Schild: Weissrückengeier)) oder mit 120 bis 130 Tagen (VulPro: „VULTURES OF SOUTHERN AFRICA“).

Die Fotos unterhalb dieser Zeilen wurden in der Adlerwarte Berlebeck gemacht.                        .

badend und dann das Gefieder in der Sonne nach dem schütteln des Gefieder trocknend

Die Fotos unterhalb dieser Zeilen wurden im Bayerischen Jagdfalkenhof Schloss Tambach aufgenommen.        ..

Die Fotos unterhalb dieser Zeilen wurden im Adler- und Wolfspark Kasselburg aufgenommen.

Die Fotos unterhalb dieser Zeilen wurden im Wildparadies Tripsdrill aufgenommen.                              .

Die Fotos unterhalb dieser Zeilen wurden in der Falkner Wörlitzer Park aufgenommen.

Die nachfolgenden Fotos wurden in der Greifvogelstation Hellenthal gemacht.

Die nachfolgenden Fotos wurden im Vogelpark Marlow gemacht.                                             .

Die nachfolgenden Fotos wurden im Tierpark Berlin (Friedrichsfelde) gemacht.                            .

Die Fotos unterhalb dieser Zeilen wurden im Tierpark Nadermann aufgenommen.                                        .

Die Fotos unterhalb dieser Zeilen wurden in der Falknerei Dutch Hunting Falcons im Kurpfalz-Park Wachenheim aufgenommen.  .

Die Fotos unterhalb dieser Zeilen wurden im Greifvogelpark Saarburg aufgenommen.                                 .

09. Bengalengeier (oder Bengalgeier)
lat. Gyps bengalensis (früher: Pseudogyps bengalensis)

Die Bengalengeier sind in den offenen Landschaften, offenen Wäldern, in Halbwüsten, in Steppen verbreitet.

Als Verbreitungsgebiet findet man „Asien südlich des Himalaja“ („Das moderne Tierlexikon (in zwölf Bänden)“ Band 4 (Geb-Heri)) oder Vorderindien, Hinterindien (Hanzak: "Das große Bilderlexikon der Vögel" (1965)) oder „Indien bis Indochina“ (Dierschke: „1000 Vögel“; Gosler: „Die Vögel der Welt“) oder „Indien und Südostasien“ („Lebendige Wildnis, Tiere der Baumsavanne“ (1995)) oder „Indien, Burma und Malaysien“ (Lloyd/Lloyd: „Greifvögel und Eulen“ (1980)) oder Teile Ostirans, Afghanistans, Beluchestans (hier und in Punjab, Sindh und den Steppen von Rajasthan selten und Zugvogel) über Indien bis in die Vorberge des Himalaja, Assam, Burma, Nordmalaysia bis Perak, Thailand, Kambodscha, Südvietnam und Teile von Laos“ (Fischer: „Die Geier“, NBB 311 (2005)) oder „Afghanistan, Indien bis Malaysia”, Südwestchina (Robiller: „Lexikon der Vogelhaltung“ (1986)) oder Südosten von Iran bis Indochina (Ferguson-Lees/Christie: “Die Greifvögel der Welt” (2009)) oder der Indische Subkontinent, wobei in Sri Lanka keine Bestandsaufnahme erfolgte (Grimmett, Inskipp, Inskipp: „Birds of the Indien Subcontinent“ (2015)) oder Iran, bis Südostasien (Barthel, Barthel, Bezzel, Eckhoff, van der Elzen, Hinkelmann, Steinheimer: „Die Vögel der Erde – Arten, Unterarten, Verbreitung und deutsche Namen“, 2021).

Der Bestand der Bengalengeier wird in den 1980er Jahren mit „etwa 40 bis 50 Millionen“ (FALKE Sonderheft: „Geier“ (2016)), mit 40 Millionen Individuen der „häufigste Grossgreifvogel der Welt“ „vor 20 Jahren“ (VÖGEL 02/2011) angegeben. Der Winterbestand der Bengalgeier ging von 1985/1986 von fast 2.000 Individuen „auf wenige Dutzend Individuen im Winter 1997/98“ (FALKE 06/2003) zurück. Aufgrund einer durchgeführten Untersuchung (FALKE 06/2003) stellte man fest, dass der Bestand (1991/1993) der Bengalengeier von 21.000 gezählten Individuen auf vier(!) Prozent (1.000 Individuen) zurückging. Um weitere 51% ging der Bestand der Bengalengeier zwischen 2000 bis 2002 zurück. Das Geiersterben in Indien, Pakistan und Nepal (FALKE 07/2003) deutet auf eine Infektionskrankheit aufgrund von Blut- und Gewebeanalysen von erkrankten und toten Geiern hin. Ein Forscherteam des US-Peregrine-Fund (FALKE 04/2006) fand in einer Studie heraus, dass die indischen Geier infiziertes Fleisch frassen. Aufgrund des Geiersterbens (FALKE 04/2006) stieg dann die Anzahl der verwilderten Hunde und der Ratten, was wiederum zur Risikoerhöhung bezüglich Tollwut und Beulenpest führte. Dennoch gibt die IUCN den Bestand mit „etwa 2500“ fortpflanzungsfähigen Bengalgeiern, „Tendenz fallend“ an (spiegel.de: 24.08.2015: „Indien: Geier-Restaurants sollen bedrohte Greifvögel retten“).

Zur Rettung der Geier auf dem indischen Subkontinent begann man mit der „Einrichtung von Sicherheitszonen (vulture safe zones) … mit einem Radius von mehr als 100 km“ (FALKE 10/2012), wobei Nepal 2011 einen Grossteil seiner Fläche ausgewiesen hatte und Indien im Jahre 2011 mit den Ausweisungen begann. Mit dem Aufbau von „Zuchtpopulation in Gefangenschaft“ mit dem Ziel der Auswilderung von „Nachzuchten der 2. Generation“ in „einer Zeit, in welcher die Gefährdung durch Diclofenac ausgeschlossen werden kann“ an fünf verschiedenen Orten in Indien, Nepal und Pakistan startete man mit „circa 220“ Bengalengeiern, „circa 80“ Langschnabelgeiern „und circa 50“ Dünnschnabelgeiern (FALKE 10/2012). Man findet, dass in Nepal seit 2008 „Bengalgeier zur Sicherung der Population in Volieren gehalten“ werden, dass „sechs in Volieren erbrütete und aufgezogene Bengalengeier Gyps bengalensis“ sich „in einer Freilassungsvoliere nahe des Chitwan National Parks“ befinden „wo sie bereits Kontakt zu wildlebenden Geiern haben, die ausserhalb der Voliere mit gesunder Nahrung versorgt werden“ (FALKE 12/2017).

Nach dem der Bestand der Bengalengeier „auf weniger als 0,1 % der ursprünglichen Grösse zusammengebrochen“ ist, konnte man aufgrund einer komplizierten Studie eine leichte Zunahme der Lebensdauer und auch des Bruterfolgs dokumentieren (FALKE 01/2013). Trotzdem findet man dann wieder, dass der Gesamtbestand der Bengalengeier, lat. Gyps bengalensis, sich in 10 bis 15 Jahren um 99,9% reduzierte („Greifvögel und Falknerei“ (2016)).

Der Bestand in Nepal wird mit „Mitte der 1990er Jahre“ mit „über 150.000“ Bengalgeier-Paaren, „jetzt“ mit „weniger als 1.000“ Paaren („Greifvögel und Falknerei“ (2016); Seiten 136, 146) angegeben.

Die Brutpopulation des Bengalengeiers im indischen Keoladeo Nationalpark bei Bharatpur sank von 353 Nestern im Zeitraum 1987 bis 1988 auf 150 Nester im Zeitraum 1996 bis 1997 auf 25 Nester im Zeitraum 1997 bis 1998 auf 20 Nester im Zeitraum 1998 bis 1999 und dann auf 0 Nester im Zeitraum 1999 bis 2000 (Mackay: „Atlas der bedrohten Arten“, (2009)).

Aufgrund einer Bestanderfassung eines Kambodschanischen Ministeriums dokumentierte man 77 Bengalgeier im Jahr 2023 in Kambodscha (VulPro: „The Vulpro Flyer“ (July to September 2023)).

m Europäischen Zuchtbuchprogramm (EEP) der European Association of Zoos and Aquaria EAZA eine Institution (EAZA Jahrbuch 2007/2008) teil. Mit dem ESB-Zuchtbuch begann man 2002. Der Bestand (EAZA Jahrbuch 2007/2008) entwickelte sich von einem Bengalengeier (Indivduum) zum 01.01. aufgrund keiner Geburt zu einem Endbestand unter Einbezug aller Zugänge und Abgänge der teilnehmenden und nicht teilnehmenden EAZA-Zoos zum 31.12. unverändert ein Begalengeier (Indivduum). Der Zoo Prag ist der Zuchtbuchinhaber.

Das Gefieder ist „düster schwärzlich graubraun mit auffallend weissem Unterrücken“ („Das moderne Tierlexikon (in zwölf Bänden)“ Band 4 (Geb-Heri)) oder graubraun „mit einem weissen Feld im unteren Rückenbereich“ („Lebendige Wildnis, Tiere der Baumsavanne“ (1995)) oder „schwarzbraun bis schwarz“, wobei der Unterrücken schmutzigweiss ist (Robiller: „Lexikon der Vogelhaltung“ (1986)) oder schwarzbraun bis fast schwarz, die Schwingen sind schwarz, die „Armschwingen etwas heller“, der Schwanz ist schwarz, der ist Unterrücken weiss (Fischer: „Die Geier“, NBB 311 (2005)) oder schwarz und bei den Altvögeln ist die untere Rückenseite weiss (Hanzak: "Das große Bilderlexikon der Vögel" (1965)) oder „schieferschwarz mit weissem Bürzel“ (Ferguson-Lees/Christie: “Die Greifvögel der Welt” (2009)). Die Unterseite enthält auf der Brust und dem Bauch „feine Strichel“ (Ferguson-Lees/Christie: “Die Greifvögel der Welt” (2009)).

Der Hals ist rötlichgrau („Lebendige Wildnis, Tiere der Baumsavanne“ (1995)) bzw. der Hals ist fast nackt, schwarz und mit „helleren Borstenfedern dünn bedeckt“ (Fischer: „Die Geier“, NBB 311 (2005)) bzw. die nackte Haut auf Kopf und Hals ist schwaärzlich (Gosler: „Die Vögel der Welt“) und die Halskrause ist „weiss (oder schmutzig)“ (Ferguson-Lees/Christie: “Die Greifvögel der Welt” (2009)) bzw. die Halskrause ist weiss (Fischer: „Die Geier“, NBB 311 (2005)).

Die Grösse beträgt 76 bis 93cm (Dierschke: „1000 Vögel“) oder 76cm (Weick: Die Greifvögel der Welt“, (1980); Lloyd/Lloyd: „Greifvögel und Eulen“ (1980)) oder 90cm („Lebendige Wildnis, Tiere der Baumsavanne“ (1995); Gosler: „Die Vögel der Welt“; „Grzimeks Tierleben, Enzyklopädie des Tierreichs“, Band 7 (Vögel 1)) oder 75 bis 85cm (Ferguson-Lees/Christie: “Die Greifvögel der Welt” (2009); Grimmett, Inskipp, Inskipp: „Birds of the Indien Subcontinent“ (2015)) oder 80 bis 93cm (Baumgart: „Europas Geier“).

Zur Nahrung zählt Aas. Die Zunge ist mit „nach hinten gerichteten Haken ausgestattet und hat eine röhrenförmige Gestalt, so dass mit ihr Fleischstücke in den Schlund gezogen werden können“ ("Grosses Lexikon der Tiere", Band 1, (1989)). In Indien wurden Bengalengeier bei hellem Mondlicht Aas fressend beobachtet ("Grosses Lexikon der Tiere", Band 1, (1989)).

Im Bombay fressen die Bengalengeier „auf den >Türmen des Schweigens< die Leichen der Parsen, die ihre Toten“ weder verbrennen noch „dem Wasser verantworten wollen“ („Lebendige Wildnis, Tiere der Baumsavanne“ (1995)), weil es deren Religion verbietet (Fischer: „Die Geier“, NBB 311 (2005)) bzw. die Bengalengeier verzehren die menschlichen „Leichen auf den Türmen des Schweigens in Indien“ (Robiller: „Lexikon der Vogelhaltung“ (1986)).

Die Balz der Bengalengeier, die mit grunzenden und schnarrenden Tönen begleichtet wird, findet in den Monaten September und Oktober statt (Fischer: „Die Geier“, NBB 311 (2005)). Die Bengalengeier brüten auf Bäumen („Das moderne Tierlexikon (in zwölf Bänden)“ Band 4 (Geb-Heri)) „in 7-10 (30)“ Höhe in einer Baumkrone (Fischer: „Die Geier“, NBB 311 (2005)) oder „auf Bäumen“ und „in Felswänden“ (Robiller: „Lexikon der Vogelhaltung“ (1986)) oder „oft mitten in Dörfern oder Städten“, „hoch im Baum“ (Dierschke: „1000 Vögel“).

In der älteren Literatur findet man noch, dass die Bengalengeier „in grossen Kolonien auf Bäumen – oft direkt in menschlichen Ansiedlungen oder an Stadträndern nistet.“ (Hanzak: "Das große Bilderlexikon der Vögel" (1965)) „oft in grossen Kolonien entlang der Strassen an Kanälen und in der Nähe von Siedlungen“ (Fischer: „Die Geier“, NBB 311 (2005)) oder „häufig in grossen Kolonien“ („Lebendige Wildnis, Tiere der Baumsavanne“ (1995)) oder nun in „kleinen Brutkolonien“ (Dierschke: „1000 Vögel“).

Das Weibchen legt ein „weisses bis braun geflecktes Ei“ (Robiller: „Lexikon der Vogelhaltung“ (1986)) oder ein weisses, grünlich angehauchtes, nur selten rotbtaun geflecktes Ei (Felix, Hísek, Knotek, Knotková, Krb: „Kosmos-Tierwelt, Tiere Asiens“ (1982)) oder „ein weisses eventuell braun geflecktes Ei“ (Fischer: „Die Geier“, NBB 311 (2005)) oder „ein braungeflecktes Ei“ („Grzimeks Tierleben, Enzyklopädie des Tierreichs“, Band 7 (Vögel 1)). Als Brutzeitraum wird „Oktober bis März“ („Grzimeks Tierleben, Enzyklopädie des Tierreichs“, Band 7 (Vögel 1)) oder in Indien werden die Monate November bis Januar, „Oktober Februar und März“ (Fischer: „Die Geier“, NBB 311 (2005)) angegeben. Ausgebrütet wird das Ei vom Weibchen oder mit dem Männchen „abwechselnd“ (Felix, Hísek, Knotek, Knotková, Krb: „Kosmos-Tierwelt, Tiere Asiens“ (1982)) in 52 Tagen (Robiller: „Lexikon der Vogelhaltung“ (1986)) oder in 45 bis 52 Tagen (Fischer: „Die Geier“, NBB 311 (2005)) oder in 47 Tagen (Felix, Hísek, Knotek, Knotková, Krb: „Kosmos-Tierwelt, Tiere Asiens“ (1982)).

Flügge ist der Jungvogel „in etwa 80 Tagen“ (Felix, Hísek, Knotek, Knotková, Krb: „Kosmos-Tierwelt, Tiere Asiens“ (1982)) oder in 80 bis 90 Tagen (Robiller: „Lexikon der Vogelhaltung“ (1986)).

Die Fotos wurden im Vogelpark Niendorf (Timmendorfer Strand) aufgenommen.                            Nach Oben

.                                                                                                                 .

Klick zum externen Fotoalbum zum Impressum von www.kaiseradler.de
Klick zum Blog